Die Zweckerklärung kann auch Zweckbestimmungserklärung genannt werden. Die Zweckerklärung ist die Ergänzung zur Grundschuld.

Bei der Erklärung wird über die Höhe und zu welchem Zweck die eingetragene Grundschuld des Darlehngebers verwendet werden darf.

Ähnliche Beiträge

  • Grundpfandrechte Grundpfandrechte sind Belastungen eines Grundstücks, dies kann z.B. eine Grundschuld oder Hypothek sein. Grundpfandrechte dienen als Sicherheit von Darlehen und werden in Abteilung 3 des Grundbuches eingetragen und werden dadurch wirksam.
  • Grundschuldformular Das Grundschuldformular gibt unter anderem Auskunft über die Schulden, die durch die Grundschuld abgesichert werden. Jedoch kann es auch vorkommen, dass die Schulden, die zur Besicherung der Grundschuld mit einebzogen werden , in einer […]
  • Grundschuldbestellung Bei einer Grundschuldbestellung erteilt der Eigentümer eines Grundstücks seine Zustimmung, dass das Grundstück mit einer Grundschuld belastet wird. Dies ist regelmäßig der Fall, wenn es um die Absicherung von Darlehen geht. Mit der […]
  • Teilabtretung Bei der Teilabtretung einer Grundschuld wird ein Teil des Darlehens mittels einer Grundschuldabtretung auf einen neuen Darlehensgeber übertragen. Dies geschieht in der Regel, wenn der Darlehensnehmer das Kreditinstitut bzw. die […]
  • Grundschuldabtretung Eine Grundschuldabtretung erfolgt, wenn beispielsweise der Darlehensgeber (Bank oder Bausparkasse) eines Darlehens gewechselt wird.  Theoretisch würde es bei einem Darlehensgeberwechsel auch noch die Möglichkeit geben, dass die […]
  • Grundschuld Die Grundschuld ist im Gegensatz zur Hypothek unabhängig vom Bestand oder der Höhe der durch sie gesicherten Forderung. Das heißt, auch wenn die Grundschuld komplett zurückgezahlt wurde, besteht die Grundschuld in voller Höhe weiter. […]
  • Hypothek Eine Hypothek ist immer abhängig vom Bestand der ihr zugrunde liegenden Forderung. Das bedeutet, wenn die Hälfte der aufgenommenen Hypothek zurückgezahlt ist, ist die Hypothek auch nur noch die Hälfte wert. Die andere Hälfte gehört dem […]
  • Erbbaurecht Beim Erbbaurecht wird eine Immobilie auf oder unter der Erdoberfläche auf dem Grundstück eines fremden Eigentümers errichtet. Das Erbbaurecht wird wie ein Grundstück behandelt und kann auch z.B. mit einer Grundschuld oder Hypothek […]
  • Lastenfreistellung Bei einer Lastenfreistellung wird ein Käufer von einer Immobilie von Lasten freigestellt, die im Grundbuch eingetragen sind. Diese Lasten dienen meist zur Absicherung eines Darlehn oder einer Hypothek (sogenannte Grundpfandrechte). Beim […]
  • Unschlüssigkeit bei Immobilienfonds-Anlegern Anleger sind sich unschlüssig. Sie haben ihr Geld in Immobilienfonds gesteckt, die nun aber abgewickelt werden. Es gilt zu entscheiden, ob man eine halbjährliche Auszahlung einer sofortigen Auszahlung vorzieht. Die Banken stehen der […]