Sie möchten einen neuen Bodenbelag der gut aussieht, Ihre Wohnung noch mehr zur Wohlfühl-Oase macht und außerdem noch leicht zu reinigen ist. Und Sie stehen vor der Wahl Laminat oder Parkett. Aber wo sind die Unterschiede? Was müssen Sie beachten? Und was können Sie selber machen?
Laminat
Laminat ist der klassische Bodenbelag aus Holz für den versierten Heimwerker. Seine kunsstoffüberzogene Oberfläche macht ihn sehr widerstandsfähig gegen Abnutzung. Die Verwendung von verschiedenen Dekorpapieren lässt ihn zum optischen Allrounder werden. Und die verwendeten Trägermaterialien lassen einen Preiseinstieg von ungefähr 5€/qm zu.
Laminat wird schwimmend verlegt, das heißt ohne Verbindung zum Untergrund. Die Bretter werden einfach an Nut und Feder zusammen gesteckt. Dabei kommt die neue Klick-Verbindung ohne Leim aus. Alles in allem eine saubere Sache.
Parkett
Das heute meist verwendete Mehrschichtparkett gibt es in 2 Varianten.
3-Schicht-Parkett besteht aus 2 Lagen Trägermaterial und einer 2-6mm starken Echtholzschicht. Durch die Schichten Trägermaterial als Zug und Gegenzug kann es wie Laminat schwimmend verlegt werden.
2-Schicht-Parkett wird ganz klassisch mit dem Untergrund verklebt. Es ist im allgemeinen langlebiger, da das Verkleben mechanische Beanspruchung verringert.
Bei beiden Varianten sind die Oberflächen bereits geölt oder versiegelt.
Vorteile und Nachteile
Beide Bodenarten haben ihre Vorteile, aber auch ihre Nachteile. Der Preiseinstieg liegt beim Laminat ab 5€/qm, beim Parkett bei 15€/qm, bedingt durch das Naturprodukt Holz. Aber genau in diesem Material liegen auch die Vorteile. Zum einen wirkt das feuchtigkeitsregulierende Holz positiv auf das Raumklima. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit durch Schleifen und Ölen, dem Parkett wieder neues Leben zu geben. Auch kleine Schäden können so behoben werden. Es ist und bleibt Holz.
Der Vorteil von Laminat, die harte Kunststoffoberfläche, birgt dann auch 2 große Nachteile. Wenn sie einmal beschädigt ist haben Sie keine Möglichkeit irgendetwas dagegen zu tun. Und zudem zieht Laminat stärker Staub an.
Fazit
Alles in allem bleibt zu sagen, dass die preisgünstigere und unkomplizierte Variante das Laminat ist. Das Parkett hat dafür seinen Vorteil, dass es Ihnen länger erhalten bleibt und für mehr Wohlfühlen sorgen wird.
Ähnliche Beiträge
- Küche renovieren Für viele ist die Küche Dreh- und Angelpunkt der Wohnung, deshalb soll sie natürlich behaglich und funktionell sein.
Beim Renovieren sollten Sie auf einiges achten: Sorgen Sie zum Beispiel dafür, dass Ihre Küchenschränke nicht […]
- Heizölpreise schießen in die Höhe Der eisige Winter steigert die Nachfrage nach Heizöl, was Händler in Versorgungsengpässe bringt und den Preis extrem in die Höhe treibt.
Seitdem sich die Kältewelle durch Deutschland zieht, ist die Nachfrage nach Heizöl extrem […]
- Laminat Laminat besteht als Bodenbelag aus mehrschichtigen und unterschiedlichen Holzfaserstoffen sowie aus einer belastbaren Melaninharzschicht. Laminat gibt es als Holz- und Steindekors.
- BGH: Mieter muss Fenster und Parkett nicht erneuern Laut dem Bundesgerichtshof (BGH) muss ein Mieter nicht das Parkett abziehen und neu versiegeln. Auch muss der Mieter nicht den Anstrich von Fenstern und Türen vornehmen. Da solche Maßnahmen zu den Instandhaltungskosten gehören, sind […]
- Warmmiete – Kaltmiete Was ist der Unterschied zwischen Warmmiete und Kaltmiete?
Mieter, die auf der Suche nach einer neuen Wohnung sind und dabei die Preise vergleichen, sollten genau auf die Mietangaben achten. So macht es einen großen Unterschied, ob es […]
- Unterschied zwischen Darlehen und Kredit Die Begriffe Darlehen und Kredit hängen eng miteinander zusammen. Informieren Sie sich hier über den Unterschied zwischen einem Darlehen und einem Kredit.
Ein Darlehen und ein Kredit zeichnen sich dadurch aus, dass es beides […]
- Wintergarten Wintergärten sind Räume dessen Wände aus Glas sind, so dass man gerade im Winter auch „draußen“ sitzen kann. Die Preise eines Wintergartens sind vollkommen verschieden, dabei kommt es auf mehrere Faktoren an, zum Beispiel ob Sie alles […]
- Estrich Der Estrich ist die Tragschicht auf dem Betonboden. Auf den Estrich werden dann z.B. Fliesen, Parkett oder Teppich verlegt.
- Betriebskosten: Rauchmelder sind umlegbare Kosten Laut dem Landgericht Magdeburg, kann ein Vermieter die Kosten für die Anmietung und Wartung von Rauchmeldern auf den Mieter in der Betriebskostenabrechnung umlegen, da die Rauchmelder mit Wärme- und Wasserzählern vergleichbar sind. […]
- BGH: Mieterhöhung auch bei 10 prozentiger Abweichung von der Wohnfläche Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass die 10 Prozent-Grenze bei einer Mieterhöhung auch dann gilt, wenn die tatsächliche Wohnfläche die vertraglich vereinbarte Fläche unterschreitet.
Liegt die Abweichung innerhalb des […]
Hinterlasse einen Kommentar