K-Wert
Der k-Wert ist auch als Wärmedurchgangszahl bekannt. Der k-Wert gibt die Höhe des Energieverlustes an. D.h. der k-Wert gibt den Wärmeverlust wider, der durch einen Baustoff austritt. Je geringer der k-Wert ist, desto höher ist [...]
Der k-Wert ist auch als Wärmedurchgangszahl bekannt. Der k-Wert gibt die Höhe des Energieverlustes an. D.h. der k-Wert gibt den Wärmeverlust wider, der durch einen Baustoff austritt. Je geringer der k-Wert ist, desto höher ist [...]
Der Gleitende Neuwert ist bei der Wohngebäudeversicherung das Verfahren zur Bestimmung des Wertes einer Immobilie und die darauf aufbauende Versicherungsprämie. Die Versicherungsprämie wird nach dem Gleitenden Neuwert auf der Grundlage des Versicherungswertes aus dem Jahr [...]
Die Teilinklusivmiete wird auch Bruttokaltmiete genannt. Die Miete enthält neben der Nettokaltmiete auch einen Teil der Betriebskosten, meistens sind es die Kalten Betriebskosten. Als Vorauszahlung kommen noch zusätzlich die Heizungskosten und die Warmwasserkosten und die [...]
Die Inklusivmiete wird auch Bruttowarmmiete genannt. Die Inklusivmiete enthält neben der Nettokaltmiete auch sämtliche Betriebskosten und die Heizkosten und Warmwasserkosten.. Daher kann es vorkommen, dass der Mieter weder beim Wasserverbrauch noch bei der Heizung auf [...]
Die Staffelmiete (§ 557 a BGB) muss schriftlich vereinbart werden. Bei der Staffelmiete steigt die Miete zu einem vereinbarten Zeitpunkt um einen festgelegten Geldbetrag. Dabei muss zwischen der Staffelung mindestens ein Jahr ohne Erhöhung der [...]
Die Indexmiete (§ 557 b BGB) wird auch Mietgleitklausel genannt, dabei wird die Miete an den Lebenshaltungskostenindex gekoppelt. Den Lebenshaltungskostenindex ermittelt das Statistische Bundesamt anhand der Preise für die Lebenserhaltung aller privaten Haushalte in Deutschland. [...]
Wenn ein Mieter über einen längeren Zeitraum hinweg keine Miete zahlt kann ihm der Vermieter das warme Wasser abdrehen. So entschied es vor kurzem das Amtsgericht Waldshut-Tiengen in einem Urteil (Az. 7 C 131/09) und [...]
Ein Vermieter darf bei einer Mieterhöhung die Spanne zur ortsüblichen Vergleichsmiete nach oben voll ausnutzen. Die Anwendung kommt auch dann zur Geltung, wenn die Vergleichsmiete von einem Sachverständigen ermittelt wurde. Im verhandelten Fall vor dem [...]
Bei Streit zwischen Vermieter und Mieter sollte die Miete "unter Vorbehalt" gezahlt werden. So sichert sich der Mieter vor einer Verjährung des Rückzahlungsanspruches. Auf diese Weise kann der Mieter einer Immobilie auch noch Jahre später [...]
Das Wohngeld ist die Unterstützung des deutschen Staates für Bürger, die aufgrund ihres geringen Einkommen Zuschüsse zur Miete benötigen oder zu den Kosten des selbst genutzten Wohneigentum (Lastenzuschuss). Die staatliche Regelungen finden sich im Wohngeldgesetz [...]