Unsere Umwelt ist unsere Zukunft. Leider wird diese immer mehr durch menschliche Einflüsse geschädigt. Vor allem der hohe Co2-Ausstoß bringt das Weltklima durcheinander. Doch jeder kann dazu beitragen, das Klima zu schützen und die Umwelt dadurch zu verbessern.
In den letzten Jahrzehnten hat die globale Erwärmung deutlich zugenommen. Jeder Deutsche verursacht durchschnittlich etwa elf Tonnen Treibhausgas im Jahr. Dies ist ein vielfaches zu hoch und belastet unsere Umwelt nachhaltig. Nur durch eine tägliche Reduktion von Co2 kann das Weltklima geschützt werden. Wie, kann man ganz einfach im Internet nachlesen. Die neue Broschüre „Klimaneutral leben: Verbraucher starten durch beim Klimaschutz“ des Umweltbundesamtes (UBA) hilft den Konsumenten klimafreundlichen zu leben. Das Heft zeigt die zentralen Kniffe für den Alltag, mit großem Einsparpotenzial.
Hier ist die Broschüre als Download zu finden.
Ähnliche Beiträge
- Klimaschutz- und Energieeinsparpolitik der Bundesregierung steht vor dem Aus Die Klimaschutz- und Energieeinsparpolitik der Bundesregierung steht vor dem Aus. Den Ankündigungen folgen keine Taten.
Den angekündigten Zielen und Plänen der Bundesregierung zur Klimaschutz- und Energiepolitik folgen keinerlei Taten. […]
- Eingriff in die Mieterrechte Die Bundesregierung plant Eingriffe in die Rechte der Mieter. Dabei geht es um Einschnitte bei Modernisierungen.
Um eventuelle Hindernisse bei der Umsetzung von Sanierungen- und Modernisierungsmaßnahmen am Gebäude zu beseitigen, baut […]
- Gesundheitsgefährdung durch Energiesparlampen Die Debatten um die seit einigen Jahren per Gesetzt verordneten Energiesparlampen nehmen kein Ende. Das Umweltbundesamt stellte fest, dass die Energiesparlampen gesundheitsgefährdend sein können.
Ende letzten Jahres offenbarte das […]
- Messe: Stadt Land Umwelt Schleswig-Holstein Am 17. und 18. November 2010 findet in Kiel die Messe "Stadt Land Umwelt 2010 Schleswig-Holstein statt.
Auf der Stadt Land Umwelt 2010 können sich Besucher über aktuelle Trends der Bereiche Umwelttechnik, Energieeffizienz und […]
- Gericht: Ähnliche Größe bei Vergleichswohnungen In einem verhandelten Fall vor dem Amtsgericht Kandel (Rheinland-Pfalz) wollte ein Vermieter eine Mieterhöhung durch Nennung von drei Vergleichswohnungen im gleichen Gebäude begründen. Die Wohnung des Mieters hat eine Wohnfläche von 129 […]
- Mietminderung Mietminderung - Während der Vermieter Anspruch auf vollen Mietzins hat, beansprucht der Mieter im Gegenzug eine mängelfreie Mietwohnung.
Mietrechte
Aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch leitet sich Ihr Recht zur prozentualen […]
- Makler muss unabhängig von der Wohnungsverwaltung sein Ein Immobilienmakler muss unabhängig von der Wohnungsverwaltung sein. Andernfalls können Mieter die gezahlte Courtage zurückfordern.
Ist eine wirtschaftliche Verflechtung zwischen Wohnungsverwaltung und Makler vorhanden, besteht nach […]
- Das intelligente Haus Multi-Media-Anwendungen sind in unserem Alltag bereits ein fester Bestandteil. Nun können auch Hausbesitzer davon profitieren. Der nächste Schritt: intelligente Haustechnik. Denn „smarte Häuser" bieten viel Lebensqualität. Und das bereits […]
- Mietausfallbürgschaft Eine Mietausfallbürgschaft ist eine zusätzliche Sicherheit für den Vermieter einer Wohnung. Ein Bürge verpflichtet sich dabei, dass der Vermieter bei eventuellen Forderungen (Mietzahlungen, Mietnebenkosten) seine Ansprüche nicht nur […]
- Gesunkene Einnahmen aus Grunderwerbsteuer Laut dem Monatsbericht des Bundesfinanzministerium (BMF) sind die Einnahmen aus der Grunderwerbsteuer deutlich gesunken. Im Januar ging die Grunderwerbsteuer auf ca. 403 Millionen Euro (gegenüber dem Vorjahreswert minus ca. 30,7 Prozent) […]
Hinterlasse einen Kommentar