Ab dem 01.01.2010 muss der Wärmebedarf bei Austausch der zentralen Heizungsanlage in Wohngebäuden zu mindestens 10 Prozent durch erneuerbare Energie gedeckt sein. Zu Beginn des neuen Jahres startet in Baden-Württemberg die zweite Stufe des erneuerbaren Wärme-Gesetzes des Bundeslandes.

Die zweite Sufe besagt, das in bestehenden Wohngebäuden, bei Austausch der vorhandenen Heizungsanlage 10 Prozent des Wärmebedarfs durch erneuerbare Energie gedeckt werden muss. Die Verpflichtung ist innerhalb von 2 Jahren nach Austausch zu erfüllen

Ähnliche Beiträge

  • Baden-Württemberg jetzt mit 5 Prozent Grunderwerbsteuer In Baden-Württemberg gilt seit dem 05.11.2011 die neue Grunderwerbsteuer in Höhe von 5 Prozent. Die Grunderwerbsteuer ist von 3,5 Prozent auf 5 Prozent erhöht worden. Durch die Erhöhung und den zusätzlichen Einnahmen sollen die […]
  • Baden-Württemberg: Erhöhung Grunderwerbsteuer ab November 2011 Die in Baden-Württemberg geplante Erhöhung der Grunderwerbsteuer von derzeit 3,5 Prozent auf 5 Prozent wird voraussichtlich in der ersten Novemberwoche 2011 in Kraft treten. Laut dem Finanzminister Baden-Württembergs soll die Erhöhung […]
  • Baden-Württemberg: Grunderwerbsteuer wird erhöht Die grün-rote Landesregierung von Baden-Württemberg will die Grunderwerbsteuer von derzeit 3,5 Prozent auf 5 Prozent erhöhen. Mit der Erhöhung um 1,5 Prozent sollen rund 350 Millionen Euro mehr eingenommen werden, so der Finanzminister […]
  • Keine Mietminderung bei hohen Heizkosten Bei hohen Heizkosten liegt kein Mietminderungsgrund vor, auch dann wenn aufgrund der Beschaffenheit der Wohnung hohe Heizkosten anfallen, liegt kein Mangel vor, der zur Minderung führen kann. Nach der Auffassung des Oberlandesgerichts […]
  • Keine Mietminderung wegen alter Heizungsanlage Der Bundesgerichtshof (BGH) hat klargestellt, dass ein Mieter die Heizkostenabrechnung nicht kürzen darf, weil die Heizungsanlage veraltet und auch unwirtschaftlich ist. Der Mieter darf auch keine Modernisierung der Heizungsanlage […]
  • BGH: Behördlich angeordnete Baumaßnahmen muss der Mieter dulden Der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass der Mieter bauliche Maßnahmen, die aufgrund behördlicher Anordnung durchgeführt werden müssen, zu dulden hat. Im vorliegenden Fall, hatte die Umweltbehörde den Vermieter eines […]
  • Marburg beschließt Solar-Satzung Die Stadtverordnetenversammlung in Marburg hat eine neue Bausatzung verabschiedet. In der Satzung ist die Pflicht zur Nutzung von Solarenergie festgeschrieben. Die Neuregelung bezieht sich auf private und gewerbliche Neubauten. Des […]
  • DeWAG kauft in Top-Lagen Düsseldorf´s Die DeWAG-Gruppe hat ein Immobilienportfolio von rund 210 Wohnungen mit ca. 13.000 m² Wohnfläche und rund 30 Gewerbeflächen mit ca. 5.000 m² Nutzfläche in Düsseldorf gekauft. Die erworbenen Immobilien befinden sich in Hofgarten und […]
  • HOAI Die Honorarordnung für Architekten und Ingenieure regelt die in einem Werkvertrag vereinbarten Honorare, da diese nicht willkürlich berechnet werden dürfen.
  • Rangverhältnis Das Rangverhältnis regelt die Reihenfolge, in der die bestehenden Rechte an einem Grundstück erfasst sind und bei einer Zwangsverwaltung und/oder Zwangsversteigerung berücksichtigt werden. Das bedeutet, wer zuerst eingetragen ist, hat […]