Der Spekulationsgewinn ist die Differenz zwischen dem Veräußerungs- und Anschaffungsgewinn eines Objektes innerhalb der Spekulationsfrist von 10 Jahren.

Ähnliche Beiträge

  • Privater Veräußerungsgewinn Der Private Veräußerungsgewinn (bei Immobilien) auch genannt Spekulationsfrist dient dem Schutz von Mietern. Die heutige Spekulationsfrist liegt bei 10 Jahren. Wird innerhalb dieser Frist eine Immobilie verkauft und ein Gewinn […]
  • Vorfälligkeitsentschädigung Die Vofälligkeitsentschädigung wird von einem Kreditinstitut berechnet, wenn ein Darlehensnehmer ein Darlehen außerplanmäßig zurückzahlt, damit die entstehenden Verluste kompensiert werden.
  • Hinterlüftung Bei Hinterlüftung wir ein Hohlraum belüftet, der zwischen einer Verkleidung und einer wärmegedämmten Wandkonstruktion angebracht wird, durch die Hinterlüftung soll die Bildung von Schwitzwasser verhindert werden.
  • Betriebskosten: Rauchmelder sind umlegbare Kosten Laut dem Landgericht Magdeburg, kann ein Vermieter die Kosten für die Anmietung und Wartung von Rauchmeldern auf den Mieter in der Betriebskostenabrechnung umlegen, da die Rauchmelder mit Wärme- und Wasserzählern vergleichbar sind. […]
  • Bauen + Wohnen Offenburg 2013 Mitte März 2013 öffnet die Messe Bauen + Wohnen Offenburg ihre Pforten. Die Messe ist perfekt für Bauherren, Einrichter und lifestyleorientierte Besucher. Vom 15.3.2013 bis 17.3.2013 findet die Messe Bauen + Wohnen Offenburg in der […]
  • DIN 276 Die Deutsche Industrie Norm  DIN 276 wird für die Ermittlung und Gliederung der Kosten im Hochbau verwendet. Es werden die Kosten für Maßnahmen zur Herstellung, Umbau und Modernisierung der Bauwerke sowie die zusammenhängenden […]
  • ThyssenKrupp veräußert Teilbereich Der Stahlkonzern ThyssenKrupp will seine Sparte Industrial Services mit weltweit 23.000 Mitarbeitern verkaufen. Die sparte soll im Laufe des nächsten Jahres veräußert werden. Der Jahres-Umsatz der zu verkaufenen Sparte beträgt rund 1,7 […]
  • Mietmangel: Blei im Trinkwasser Ein Mietmangel liegt vor, wenn die zulässige Konzentration von Blei im Trinkwasser in einer Mietwohnung überschritten ist. Dann kann der Mieter eine Mietminderung durchführen. Vor dem Amtsgericht Hamburg wurde ein entsprechender […]
  • Vergleichswertverfahren (§§ 13, 14 WertV) Das Vergleichswertverfahren dient zur Wertermittlung von Immobilien. Das Vergleichswertverfahren wird in der Wertermittlungsverordnung (WertV) §§ 13 + 14 im Baugesetzbuch (BauGB) beschrieben. Das Verfahren leitet den Wert eines […]
  • Festpreis Als Festpreis wird ein vertraglich festgeschriebener Preis für eine bezugsfertige Immobilie bezeichnet. Somit kann ein Bauträger nicht im Nachhinein zusätzliches Geld vom Bauherr oder Käufer verlangen.