Das Sachwertverfahren wird bei bebauten Grundstücken angewandt, bei denen die Eigennutzung im Vordergrund steht. Es steht somit die Sache/Gebäude im Vordergrund und nicht der Ertrag. Beim Sachwertverfahren wird der Wert des Boden und des Grundstücks getrennt ermittelt.
Durch das Sachwertverfahren kann z.B. bei einem Neubau die Rentabilität überprüft werden, da ein Investor keine Kosten aufbringen wird, die nicht durch den Ertrag gedeckt werden. Hier kommt es nicht auf den Ertrag an, sondern die Herstellungskosten sind wertbestimmend.
Ähnliche Beiträge
- Immobilienbewertung von Grundstücken und Gebäuden Den Verkehrswert (Marktwert) einer Immobilie oder eines Grundstücks braucht man z.B. neben den Immobilien- oder Grundstückskauf auch bei Vermögensstreitigkeiten wie Ehe- oder Erbstreitigkeiten, den Wert einer Beleihung oder bei der […]
- Ertragswertverfahren (§§ 15-19 WertV) Das Ertragswertverfahren kommt dann in Betracht, wenn der nachhaltig erzielbare Ertrag im Vordergrund steht. Daher nutzen Käufer dieses Verfahren, um die Verzinsung ihrer Investition zu ermitteln. Der Ertragswert orientiert sich […]
- Vergleichswertverfahren (§§ 13, 14 WertV) Das Vergleichswertverfahren dient zur Wertermittlung von Immobilien. Das Vergleichswertverfahren wird in der Wertermittlungsverordnung (WertV) §§ 13 + 14 im Baugesetzbuch (BauGB) beschrieben. Das Verfahren leitet den Wert eines […]
- Messe: Bauen, Wohnen & Ambiente Lübeck 2010 Die Messe Bauen, Wohnen & Ambiente ist eine Verbraucher- und Immobilienmesse, die vom 05.02.2010 bis 07.02.2010 in Lübeck stattfindet. Die Messe hat ihre Schwerpunkte in den Bereichen bauen, wohnen und modernisieren und richtet […]
- AIG bekommt finanzielle Hilfe Der angeschlagene Versicherungskonzern AIG bekommt finanzielle Hilfe durch die amerikanische Regierung. AIG hatte in den letzten Quartalen in diesem Jahr umgerechnet ca. 13 Milliarden Euro Verlust durch die Finanzkrise verbuchen müssen. […]
- Empire State Building geht an die Börse Das Empire State Building steht kurz vor dem Börsengang. Der lang anhaltenden öffentliche Streit um das drittgrößte Gebäude der Welt könnte damit bald beendet sein. Das Empire State Building steht Medienberichten zufolge zusammen mit […]
- Bewirtschaftungskosten Die Bewirtschaftungskosten sind die Kosten, die laufend beim Betrieb eines Gebäudes anfallen. Unter anderem Zählen dazu die Grundsteuer, Heizkosten oder Reparaturkosten.
- Westdeutsche Immobilienbank im Plus Die Westdeutsche Immobilienbank (WIB) AG konnte im ersten Halbjahr 2008 einen Konzernüberschuss in Höhe von 52,6 Millionen Euro erzielen (Steigerung um 26 Prozent gegenüber dem Vorjahreswert). Der Zinsüberschuss stieg auf 87,5 Millionen […]
- Teilvalutierungszuschlag Der Teilvalutierungszuschlag wird als Gebühr für den Aufwand gezahlt, den ein Kreditinstitut hat, wenn es einem Darlehnsnehmer, das Darlehn in Teilen auszahlt. Dies kann vorkommen, wenn bei einem Hausbau nach Baufortschritt gezahlt wird.
- Dubai: Höchstes Gebäude der Welt geplant Die Firma Nakheel aus Dubai plant das höchste Gebäude der Welt im Zentrum Emirates Dubai. Der Nakheel Tower soll 1000 Meter (mehr als 200 Stockwerke) hoch werden und. Neben dem Tower soll auch ein Inlandshafen und 40 weitere Hochhäuser […]
Hinterlasse einen Kommentar