Die Planungshoheit für die Bauleitplanung obliegt einer Gemeinde. Die Gemeinde stellt daher die Bauleitpläne auf.
Ähnliche Beiträge
- Forderung nach größeren Kommunen Der Mieterbund fordert eine Gebietsreform mit größeren Einheiten. Denn sozial schwächere Einwohner erhalten erst in größeren Kommunen Wohngeld, dessen Höhe die ortübliche Miete berücksichtigt. Der Mieterbund fordert von der neuen […]
- Flächennutzungsplan Der Flächennutzungsplan wird von einer Gemeinde festgelegt und ist der erste Schritt in der Bauleitplanung. Durch den Flächennutzungsplan werden Baugebiete, Flächen für Grünanlagen, Verkehrsflächen und Versorgungsanlagen festgelegt bzw. […]
- Negativbescheinigung Eine Negativbescheinigung wird von einer Gemeinde erteilt, wenn diese von einem Grundstück, das bei ihr liegende Vorkaufsrecht nicht wahrnimmt. Der Kaufinteressent kann dies beim zuständigen Planungsamt erfragen, ob ein Vorkaufsrecht […]
- Liegenschaftsbuch Das Liegenschaftsbuch ist nach Eigentümern gegliedert und besteht aus Bestandblättern, die alle Grundstücke in einem Bezirk einer Gemeinde bezeichnen. Die Nutzungsart des Grundstückes steht auch im Liegenschaftsbuch.
- Erschließung Die Erschließung ist eine bauliche Maßnahme, die zur Herstellung der Verkehrswege, Versorgungsleitungen, Abwasserleitungen, Beleuchtung und der Grünanlage dient. Die Erschließungshoheit liegt bei den Gemeinden. Die Erschließungsanlagen […]
- Insolvenzplanverfahren in Eigenverwaltung Die von der Insolvenz bedrohte Bekleidungskette SinnLeffers plant morgen beim Hagener Amtsgericht ein Insolvenzplanverfahren in Eigenverwaltung einzureichen. SinnLeffers will durch diesen Schritt im Rahmen seiner rechtlichen Möglichkeiten […]
- Kein Anspruch auf Mietschuldenfreiheitsbescheinigung Ein Mieter hat keinen Anspruch auf eine Mietschuldenfreiheitsbescheinigung von seinem ehemaligen Vermieter, auch wenn der neue Vermieter diese Bescheinigung verlangt. Laut dem Bundesgerichtshof (BGH) hat der Mieter nur einen Anspruch auf […]
- Neues Mietrecht noch in diesem Jahr? Die Bundesregierung will das bestehende Mietrecht noch in diesem Jahr ändern. Die Bundesregierung hatte im November des vergangenen Jahres den Entwurf eines Mieteränderungsgesetztes vorgelegt. Zum einen soll die energetische […]
- Festzinshypothek Die Festzinshypothek ist ein Darlehn, welches von einer Bank mit festen Konditionen (Zinsfestschreibung) für einen bestimmten Zeitraum garantiert wird. Das Gegenteil einer Festzinshypothek ist das Gleitzinsdarlehen.
- EigenHeim Nürnberg 2011 Nächstes Wochenende findet die Messe EigenHeim Nürnberg statt. Die jährliche Veranstaltung ist eine Wohnimmobilienmesse und Forum für die Wohnimmobilien-Branche. Vom 28.10 bis 30.10.2011 öffnet die Messe EigenHeim in Nürnberg ihre […]
Hinterlasse einen Kommentar