Beim Mietaufhebungsvertrag vereinbaren die beiden Parteien (Mieter und Vermieter) eine außerordentliche Aufhebung des Mietvertrages in der normalen Mietlaufzeit. Der Mietaufhebungsvertrag ist ein zweiseitiger, schuldrechtlicher Vertrag, der nur durch Angebot und Annahme zustande kommt.
Ähnliche Beiträge
- Mietrecht: Aufhebungsvertrag Für Mieter, die kurzfristig ihre Wohnung wechseln müssen, erweist sich eine dreimonatige Kündigungsfrist oftmals als Problem. Hierzu ist ein Mietaufhebungsvertrag empfehlenswert. Muss ein Mieter von heute auf morgen in eine andere […]
- Mietausfallversicherung Eine Mietausfallversicherung ersetzt dem Vermieter den entstandenen Mietausfall z.B. durch Blitzschlag, Brand, Rohrbruch und Sturm. Ersetzt werden durch die Versicherung Mietausfälle bei Gebäuden, Gewerbe- und Wohnräumen ausbleibende […]
- Immobilien-Versicherungen Wer ein Haus oder Wohnung mietet bzw. Eigentümer eines Grundstücks oder einer Immobilie ist, braucht auch die entsprechende Versicherung dazu, um vor Schäden oder Ansprüchen von Dritten geschützt zu […]
- Bei Mietausfall Grundsteuer zurückholen Hat ein Vermieter Mietausfälle aufgrund höherer Gewalt kann er einen Teil der Grundsteuer zurückbekommen. Unter höhere Gewalt fällt beispielsweise ein Wohnungsbrand. Aber auch Naturkatastrophen wie zum Beispiel ein Erdbeben oder ein […]
- Grundsteuer auch im Nachhinein reduzierbar Die Grundsteuer ist auch im Nachhinein reduzierbar, wenn der Immobilieneigentümer Mietausfälle zu beklagen hat. Der Immobilieneigentümer hat das Recht, einen Antrag auf Erlass/Reduzierung der Grundsteuer zu stellen, wenn er als Vermieter […]
- Festpreis Als Festpreis wird ein vertraglich festgeschriebener Preis für eine bezugsfertige Immobilie bezeichnet. Somit kann ein Bauträger nicht im Nachhinein zusätzliches Geld vom Bauherr oder Käufer verlangen.
- BGH: Für Wasserversorgung muss nicht immer der Grundstückseigentümer zahlen Besteht ein Vertragsverhältnis zwischen einem Versorgungsunternehmen und einem Mieter, muss der Grundstückseigentümer nicht für die Kosten der Wasserversorgung und -entsorgung aufkommen, so der Bundesgerichtshof. Ein Vertragsverhältnis […]
- Kein Anspruch auf Stellplatz Mietet ein Mieter eine Wohnung an, so hat er keinen Anspruch gegenüber dem Vermieter, auch wenn dieser Stellplätze im Bestand hat, dass der Vermieter auch ihm einen Stellplatz vermietet. Nach dem Bundesgerichtshof (BGH), kann in einem […]
- Keine Immobilienfachmesse Real Estate North 2012 Keine Immobilienfachmesse Real Estate North 2012. Die Immobilienmesse in Hamburg hätte am 11. und 12.06.2012 im Congress Center Hamburg stattfinden sollen. Der Veranstalter Deutsche Messe AG hat die Fachmesse aufgrund der anhaltenden und […]
- Neubau von 620 Wohnungen in Hamburg-Eimsbüttel Im Bezirk Hamburg-Eimsbüttel werden ab 2009 als Neubau 620 Wohnungen für 150 Millionen Euro entstehen. Die Quantum Immobilien AG entwickelt die Wohnungen auf einer 50.000 Quadratmeter großen Sportanlage im Stadtteil Lokstedt.
Hinterlasse einen Kommentar