Eine Kommunalabgaben werdenn an die jeweilige Gemeinde als eine zu leistende Gebühr abgeführt. Zu Kommunalabgaben gehören z.B. die Verwaltungs- und Gemeindesteuern, dazu zählen u.a. die Grundsteuer, Gewerbesteuer, Friedhofsgebühren, Müllgebühren oder Abwassergebühren.

Weitere Kommunalabgaben sind z.B. Bearbeitungsgebühren für die Ausstellung von Personalausweisen.

Ähnliche Beiträge

  • Bewirtschaftungskosten Die Bewirtschaftungskosten sind die Kosten, die laufend beim Betrieb eines Gebäudes anfallen. Unter anderem Zählen dazu die Grundsteuer, Heizkosten oder Reparaturkosten.
  • Haushaltsnahe Dienstleistungen: Müllabfuhr ist keine Laut einem Urteil des Finanzgericht Köln sind die Gebühren für die Müllabfuhr keine haushaltsnahen Dienstleistungen und somit nicht steuerbegünstigt. Ein Ehepaar klagte vor dem Finanzgericht Köln und wollte nach § 35a Absatz 2 […]
  • Vermieter: Grundsteuererlass bis 31. März beantragen Vermieter haben bis zum 31. März 2011, die Möglichkeit einen Antrag auf Grundsteuererlass zu stellen, wenn sie unverschuldet große Mietausfälle in 2010 hatten. Ein Teil der Grundsteuer wird erlassen, wenn der Mitausfall mindestens 50 […]
  • Grundsteuer braucht neue Werte bei Immobilien Laut dem Bundesfinanzhof widerspricht es der Verfassung, Immobilien jahrzehntealten Einheitswerten zu bewerten, um so die Grundsteuer zu berechnen. Da dies nicht realitätsnah ist und die Wertminderung aufgrund des Alters der Immobilien […]
  • Hausmüll: Vermieter muss zahlen Vermieter haften für die Müllgebühren, auch dann, wenn der Müll von einem seiner ehemaligen Mieter stammt. Im verhandelten Fall vor dem Verwaltungsgericht Neustadt, hatte die Stadt Pirmasens vom Grundstückseigentümer die ausstehenden […]
  • Betriebskostenabrechnung: Mieter muss Einwendungen jedes Jahr vortragen Der Mieter einer Wohnimmobilie muss seine Einwendungen gegen die Betriebskostenabrechnung auch dann vortragen, wenn er die gleichen Einwendungen schon in den Jahren zuvor erhoben hat. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) entschieden. Im […]
  • Bei Mietausfall Grundsteuer zurückholen Hat ein Vermieter Mietausfälle aufgrund höherer Gewalt kann er einen Teil der Grundsteuer zurückbekommen. Unter höhere Gewalt fällt beispielsweise ein Wohnungsbrand. Aber auch Naturkatastrophen wie zum Beispiel ein Erdbeben oder ein […]
  • Bis 31. März 2010 kann Grundsteuer-Erlass beantragt werden Bis zum 31. März 2010 kann ein Vermieter einen Antrag auf Grundsteuererlass beantragen. Dafür muss als Voraussetzung, der Rohertrag des Grundstücks um mehr als 50 Prozent gemindert sein. D.h. es müssen weniger als die Hälfte der […]
  • Grundsteuer Die Grundsteuer ist eine Gemeindesteuer, sie wird von Gemeinden und Städten erhoben. Die Höhe und Fälligkeit wird im Grundsteuergesetz geregelt. Es gibt zwei verschiedene Grundsteuerarten. In der Grundsteuerart A werden land- und […]
  • Grundsteuer auch im Nachhinein reduzierbar Die Grundsteuer ist auch im Nachhinein reduzierbar, wenn der Immobilieneigentümer Mietausfälle zu beklagen hat. Der Immobilieneigentümer hat das Recht, einen Antrag auf Erlass/Reduzierung der Grundsteuer zu stellen, wenn er als Vermieter […]