Die KfW-Förderbank hat den Zinssatz für das Gebäudesanierungsprogramm von 3,39 Prozent auf 3,14 Prozent gesenkt. Die KfW-Bank hatte zuvor innerhalb von 7 Monaten den Zinssatz von 1,76 Prozent auf 3,39 Prozent erhöht.

Ähnliche Beiträge

  • KfW: Einzelmaßnahmen werden wieder gefördert Die KfW-Bank fördert ab den 01.03.2011 wieder einzelne Sanierungsmaßnahmen an Gebäuden. Darunter fallen u.a. der Austausch von Fenstern, Erneuerung der Heizungsanlage oder die Dämmung der Gebäude. Die Gebäudeeigentümer erhalten durch […]
  • Bundesregierung erhöht Haushaltsmittel für CO2-Gebäudesanierung Die Bundesregierung stellt weitere 500 Millionen Euro für das CO2-Gebäudesanierungsprogramm zur Verfügung. Das gab der Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee am 8. August 2008 bekannt. Die Haushaltsmittel für das Jahr 2008 in Höhe von […]
  • Gebäudesanierungsprogramm: 600 Millionen Euro weniger Die Bundesregierung kürzt die Mittel für Gebäudesanierungen. Die Energiewende droht demzufolge zu scheitern. Die Bundesregierung will für das Gebäudesanierungsprogramm in diesem Jahr statt der angekündigten 1,5 Milliarden Euro nur noch […]
  • KfW Förderungsprogramm “Altersgerecht Umbauen” läuft weiter Das KfW-Förderkreditprogramm „Altersgerecht Umbauen“ läuft weiter. Seit April 2009 wurden bereits 60.000 Wohnungen und Wohnhäuser gefördert. Die Fortführung entnimmt die KfW Bankengruppe aus eigenen Mitteln. Die KfW Bankengruppe - eine […]
  • Bund: Mehr Geld für CO2-Gebäudesanierung Der Bund erhöht die Ausgaben für die CO2-Gebäudesanierung. Für die CO2-Gebäudesanierung werden zusätzliche 750 Millionen Euro ausgegeben. Der Vorschlag zur Erhöhung wurde am 25.08.2009 vom Haushaltsausschuss genehmigt. Die Nachfrage […]
  • TAG Immobilien erwirbt Wohnanlage in Chemnitz mit rund 420 Wohnungen Die TAG Immobilien AG gab bekannt, dass sie heute eine Wohnanlage mit rund 420 Wohnungen erworben habe. Die in Chemnitz gelegene Anlage verfügt über eine Mietfläche von rund 32.000 qm und erwirtschaftet eine Miete von rund 1,8 Mio. EUR […]
  • Immobilien Osteuropa Entwickler der Immobilienbranche haben es derzeit in Osteuropa nicht gerade leicht. Das größte Problem, welches den Entwicklungsstand zurückhält, ist die nicht vorhandene Liquidität der Banken und Investoren. In Osteuropa trifft dieses am […]
  • Keine Hausverlosung über das Internet Ein Münchener Hauseigentümer darf seine Immobilie über das Internet nicht verlosen. Das hat die bayerische Glücksspielaufsicht verboten. Der Münchener wollte im Internet mit ca. 48.000 Losen zu je 19 Euro seine Immobilie verlosen. Dies […]
  • Bund hält rund 47,3 Prozent an der HRE Der Bund hält über die Soffin nach Ablauf der Annahmefrist rund 47,3 Prozent an der Hypo Real Estate (HRE). Auf der außerordentlichen Hauptversammlung soll eine Kapitalerhöhung verabschiedet werden. Dadurch soll die Eigenkapitalstärke […]
  • Kündigung bei Cannabis-Anbau Der Vermieter darf seinem Mieter fristlos kündigen, wenn der Mieter Cannabis in seiner Wohnung anbaut. (Amtsgericht Köln, 219 C 554/07)