Ab dem März diesen Jahres gibt es ein neues Förderungsprogramm der KfW Bankgruppe zur Unterstützung energieeffizienter Sanierungsmaßnahmen.
Die KfW Bankgruppe ist eine Förderbank, deren Interesse darin liegt, nachhaltige Verbesserung der sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Lebensbedingungen zu schaffen. Ab dem 01. März 2011 will die KfW einzelne Sanierungsmaßnahmen unterstützen, die einen energieeffizienten Nutzen haben und damit der Energiebilanz eines Wohnhauses dienen. Der Umbau würde sich auf die Bereiche Dämmung, Erneuerung der Heizungsanlagen oder den Austausch der Fenster beziehen. Das Förderungsprogramm unterstützt die Eigentümer diesbezüglich mit zinsgünstigen Krediten oder attraktiven Investitionszuschüssen.
Laut Dr. Axel Nawrath, Vorstandsmitglied der KfW Bankgruppe, haben Bauherren künftig die Möglichkeit, ihr Wohnhaus einmalig vollständig zu sanieren oder die energetische Qualität in einzelnen Sanierungsschritten zu verbessern. Das kommt insbesondere privaten Hausbesitzern zugute, die oftmals aus Kostengründen zeitlich versetzte Sanierungsmaßnahmen bevorzugen.
Ähnliche Beiträge
- Sparen dank Fenster-Test Steigende Energiepreise und Klimawandel bringen immer mehr Hausbesitzer dazu, über eine energentische Gebäudesanierung nachzudenken. Doch womit sollten die Eigentümer überhaupt anfangen? Was ist der erste Schritt einer optimalen […]
- Stromfresser in Deutschlands Küchen In Küchen stehen noch Millionen veralteter Haushaltsgeräte wie Kühl- und Gefrierschränke, Elektroherde und Spülmaschinen.
Die Energiewende scheint in Deutschlands Küchen noch nicht angekommen zu sein. Laut einer Studie des […]
- Mieten-Bremse ab 2013 Der Bundestag beschloss nun, dass bestimmte Mieten ab dem kommenden Jahr nicht mehr so stark erhöht werden dürfen wie bisher.
In der vergangenen Woche stimmte der Deutsche Bundestag darüber ab, dass die Bundesländer Mieterhöhungen in […]
- Energiewende könnte zu höheren Mietpreisen führen Der geplante Ausbau der energetischen Gebäudesanierung könnte zu einer einseitigen Belastung der Mieter führen. Dies befürchten Umweltverbände und der Mieterbund.
Ulrich Ropertz vom Mieterbund kritisierte „RP Online“ gegenüber, dass […]
- Energetische Gebäudesanierung: keine Einigung im Vermittlungsausschuss Bisher konnte keine Einigung im Vermittlungsausschuss im Steuerstreit um energetische Gebäudesanierungen erzielt werden. Der Deutsche Mieterbund (DMB) fordert allerdings die Aufstockung der Bundesmittel.
Bundestag und Bundesrat konnten […]
- BGH: Lärmprotokoll ist kein Muss Ist ein Mieter gewillt, die Miete aufgrund Lärm oder ähnlichen Beeinträchtigungen zu mindern, so braucht er kein Protokoll das minütlich den Lärm erfasst, anzufertigen. Laut dem Bundesgerichtshof (BGH) reicht es, wenn der Mieter die […]
- Positive Rahmenbedingungen für Immobilien Die Rahmenbedingungen für einen Immobilienerwerb in Deutschland sind derzeit so positiv wie schon lange nicht mehr.
Die Verschuldungskrise hat für Bauherren und Eigenheimerwerber auch eine gute Seite. Seit sich die Krise in den […]
- Dachdämmung dringend empfohlen Die Immobilienprofis empfehlen Eigentümern eine Wärmedämmung des Dachs. Eine moderne Wärmeschutzverglasung ist bei Mietimmobilien am rentabelsten.
Vor einer kostspielige Sanierung ist es sinnvoll, sich genau zu informieren, welche […]
- KfW Förderungsprogramm “Altersgerecht Umbauen” läuft weiter Das KfW-Förderkreditprogramm „Altersgerecht Umbauen“ läuft weiter. Seit April 2009 wurden bereits 60.000 Wohnungen und Wohnhäuser gefördert. Die Fortführung entnimmt die KfW Bankengruppe aus eigenen Mitteln.
Die KfW Bankengruppe - eine […]
- Verlangsamung des Wohnungsneubaus im 2. Halbjahr 2011 erwartet Für die zweite Jahreshälfte deutet sich eine Verlangsamung der Expansion im Wohnungsbau an. Zu diesem Ergebnis kommen aktuelle Konjunkturtests für den Bausektor sowie Frühindikatoren der Wohnungsbauinvestitionen.
Dennoch wird insgesamt […]
Hinterlasse einen Kommentar