In Wohngemeinschaften werden neue Mieter der WG-Zimmer häufig ganz unbürokratisch ausgetauscht. Dabei ist vielen nicht bewusst, dass der Hauptmieter für das WG-Zimmer und seine Untermieter haftet.
Dies ist beispielsweise der Fall, wenn der Mietvertrag der Wohnung nur zwischen Vermieter und Hauptmieter geschlossen wurde. Um einzelne Zimmer als WG-Zimmer an Untermieter zu vermieten benötigt der Hauptmieter dazu die Erlaubnis des Vermieters. Diese Erlaubnis wird dem Hauptmieter in der Regel gewährt. Jedoch sollte sich der Hauptmieter seine Untermieter ganz genau aussuchen. Schließlich ist er es, der gegenüber dem Vermieter haftet. Dies gilt nicht nur für die Zahlung der Miete, sondern auch für eventuelle Schäden an der Mietsache, die durch die Untermieter verursacht wurden.
Noch lieber ist es dem Vermieter jedoch, wenn alle Mieter der Wohngemeinschaft den Mietvertrag als gleichberechtigte Hauptmieter anschließen. In diesem Fall stehen dem Vermieter für eventuelle Forderungen gleich mehrere Hauptmieter zur Verfügung. Die WG-Zimmer können bei dieser Variante jedoch nicht so einfach nach Belieben an neue Untermieter vergeben werden, da die Mieter nur gemeinsam kündigen können. Will also einer der Mieter aus seinem WG-Zimmer ausziehen, so muss ein neuer Mietvertrag geschlossen werden, in den dann der Nachfolger des WG-Zimmers mit aufgenommen wird.
Ähnliche Beiträge
- Untermieter Ein Untermieter ist nicht der Vertragspartner des Eigentümers eines Gebäudes. Der Untermieter ist Vertragspartner des Mieters der Wohnung. Die Untervermietung muss nach § 540 BGB grundsätzlich vom Vermieter genehmigt werden. Eine […]
- Kaution ist für Vermieter im laufenden Mietverhältnis tabu Die Kaution eines Mieters ist für den Vermieter unantastbar, solange der Mietvertrag läuft. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) nun entschieden.
Im vorliegenden Fall hatten Mieter 1.400 Euro auf ein Kautionskonto des Vermieters […]
- Schadensersatzforderung bei Schlüsselverlust Verliert der Mieter einen zur Schließanlage gehörenden Schlüssel, muss er mit Schadensersatzforderungen des Vermieters rechnen.
Die Schadensersatzforderungen des Vermieters an den Mieter bezüglich eines Schlüsselverlustes können bei […]
- Warmwasser: Mindesttemperatur ist Pflicht Die Warmwasserversorgung muss das ganze Jahr, rund um die Uhr, gewährleistet sein. Auch eine Mindesttemperatur ist dabei Pflicht.
Der Vermieter ist dazu verpflichtet, die zentrale Warmwasserversorgung des Mietshauses das ganze Jahr, 24 […]
- Unwirksame Klauseln in Mietverträgen Viele Mietverträge enthalten unwirksame Vertragsklauseln. Mieter sollten sich deshalb unbedingt über die Regelungen und Vereinbarungen in den Mietverträgen schlau machen.
Nach Angaben des Deutschen Mieterbundes (DMB) weisen 90 Prozent […]
- Bunte Wände sind beim Auszug nicht erlaubt Mieter, die beim Auszug ihre Wohnung mit bunten Wänden zurückgeben, müssen Schadensersatz zahlen.
Mieter, die zu Schönheitsreparaturen verpflichtet sind und beim Auszug renovieren, müssen die Wohnung in farblich neutralen Tönen […]
- Mietrecht: Mindesttemperatur Der Vermieter muss in den kalten Wintermonaten für eine Mindesttemperatur in der Wohnung sorgen. Wird diese nicht erreicht, so kann es zu Mietminderungen kommen.
Die Heizperiode findet in der Regel vom 1. Oktober bis 30. April statt. […]
- BGH-Urteil: Kündigungsrecht ausgeschlossen Wird ein Mietshaus verkauft, so tritt der Erwerber anstelle des Vermieters in alle Rechte und Pflichten aus dem Mietverhältnis ein.
Eine Vermieterin hatte ursprünglich mit dem Mieter bei Abschluss des Mietvertrages vereinbart, dass die […]
- Mietrecht: Rohr- und Abflussverstopfung Ist in einem Mietshaus ein Rohr bzw. Abfluss verstopft, so stellt der Aufwand der Schadenbeseitigung keine Betriebskosten dar.
Den Angaben des Deutschen Mieterbundes zufolge sind die Kosten zur Beseitigung einer Rohr- oder […]
- Mietrecht: Aufhebungsvertrag Für Mieter, die kurzfristig ihre Wohnung wechseln müssen, erweist sich eine dreimonatige Kündigungsfrist oftmals als Problem. Hierzu ist ein Mietaufhebungsvertrag empfehlenswert.
Muss ein Mieter von heute auf morgen in eine andere […]
Hinterlasse einen Kommentar