Die Debatten um die seit einigen Jahren per Gesetzt verordneten Energiesparlampen nehmen kein Ende. Das Umweltbundesamt stellte fest, dass die Energiesparlampen gesundheitsgefährdend sein können.

Ende letzten Jahres offenbarte das Umweltbundesamt (UBA) den Beleg dafür, dass Energiesparlampen eine Gefahr für die Gesundheit darstellen können. Falls eine Lampe zerbricht, wird das giftige Schwermetall Quecksilber freigesetzt. Aus dem Test des UBA ging hervor, dass die Belastung von Quecksilber beim Bruch einer Lampe um das 20-fache über dem Richtwert von 0,35 Mikrogramm pro Kubikmeter beträgt. Dieses gesundheitsschädigende Gift verteilt sich dann natürlich im Innenraum.
Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) forderte die EU nun auf, entsprechend auf die Testergebnisse des UBA zu reagieren und das Glühbirnenverbot vorerst auszusetzen.

Bereits Ende September dieses Jahres soll die dritte Stufe der EU-Effiziensvorschriften umgesetzt werden. Das heißt, dass Glühbirnen mit 60 Watt aus dem Verkehr genommen werden. Zuvor wurden bereits Glühbirnen mit 100 und 75 Watt vom Markt genommen. Der vzbv verlangt nach den negativen Testergebnissen der Energiesparlampen folglich nicht nur ein Auszusetzen des Glühbirnenverbots, sondern auch eine gute Alternative. Gerd Billen, vzbv-Vorstand, sagt dazu: “Wenn die Industrie es nicht schafft, bruchsichere und ungefährliche Lampen anzubieten, muss die Glühbirne über den Herbst 2011 hinaus im Handel bleiben.”

Ähnliche Beiträge

  • Rückschlag für E.ON Hanse E.ON Hanse wurde vom Landgericht Hamburg zur Zahlung von mehr als 75.000 Euro an die Verbraucherzentrale verurteilt (Az.: 321 O 493/09). Mit diesem nicht rechtskräftigen Urteil aus der vergangenen Woche hat der norddeutsche Gasversorger […]
  • Täglich Co2-Sparen Unsere Umwelt ist unsere Zukunft. Leider wird diese immer mehr durch menschliche Einflüsse geschädigt. Vor allem der hohe Co2-Ausstoß bringt das Weltklima durcheinander. Doch jeder kann dazu beitragen, das Klima zu schützen und die Umwelt […]
  • Energiesparlampen entsorgen Energiesparlampen zeichnen sich durch eine lange Lebensdauer aus. Doch ist die Lampe defekt, kommt folgende Frage auf: Wo kann man Energiesparlampen entsorgen? Ein einheitliches Konzept der Rücknahme existiert aktuell noch nicht. Doch […]
  • Zu kurze Lebensdauer bei Energiesparlampen Von Energiesparlampen wird erwartet, dass sie eine sehr lange Lebensdauer haben. Weiter sollen Energiesparlampen über eine starke Leuchtkraft verfügen. Wie Stiftung Warentest nun untersucht hat erfüllen viele der handelsüblichen […]
  • Bausparvertrag: Kunde muss weiter Provision bezahlen Bausparer müssen auch weiterhin eine Provision bei Abschluss eines Bausparvertrages bezahlen. Das Landgericht Hamburg eine Musterklage der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen gegen den Deutschen Ring zurückgewiesen. Die […]
  • Mietkaution erst bei insolvenzfestem Konto Laut einem Urteil des Bundesgerichtshof (BGH) müssen Mieter erst die Kaution zahlen, wenn der Vermieter ein insolvenzfestes Konto eingerichtet hat. Barzahlung der Kaution braucht der Mieter nicht zu folgen. Der Mieter kann dem BGH nach […]
  • Aufträge im Bauhauptgewerbe steigen Die Aufträge im Bauhauptgewerbe sind im Juni 2008 gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt (Wiesbaden) mitteilte, konnte das Bauhauptgewerbe (Unternehmen mit 20 Beschäftigten oder mehr) 1,6 Prozent höhere Auftragseingänge gegenüber dem […]
  • Disagio Das Disagio oder auch Damnum genannt, ist ein Abschlag vom Nennwert des vereinbarten Kapitalbetrages.
  • Gewerbeeinheiten Gewerbeeinheiten sind gewerblich genutzte Objekte, dazu zählen z.B. Büros, Einzelhandelsflächen, Lagerräume und Fabrik- und Werksgebäude.
  • Frisches Kapital für GWB Immobilien und DIC Asset Für GWB Immobilien und DIC Asset gibt es frisches Kapital. GWB hat durch eine erfolgreich umgesetzte Kapitalerhöhung 650.000 Aktien bei institutionellen Investoren platziert. Der Ausgabepreis betrug 1,55 Euro, was einem Gesamterlös von […]