Gerichtsurteile: Gartenzaun und über die Grundstücksgrenze wachsende Bäume führen immer wieder zu Streit, der oft erst vor Gericht geklärt wird.

So geschehen auch in dem Fall, den das Oberlandesgericht Düsseldorf zu entscheiden hatte. Weil ein Eigentümer sein Garagengrundstück nur über das Grundstück seines Nachbarn erreichen konnte, wurde ein Wegerecht im Grundbuch eingetragen. Sein Nachbar verpachtete das Grundstück an einen Gewerbebetrieb. Der neue Pächte errichtete nach Erlaubniserteilung des Verpächters ein Tor und zäunte das Grundstück ein. Tor und Zaun führten dazu, dass der Eigentümer des Garagengrundstückes fortan das Tor aufschließen musste und umständlich zu seiner Garage zu gelangen. Er pochte auf sein Wegerecht und zog vor Gericht, um das entfernen von Tor und Gartenzaun zu erwirken.

Doch das OLG Düsseldorf wies die Klage ab und urteilte zu Gunsten des Gewerbetreibenden (Az.: 4 U 20/02). Die Richter entschieden, dass Eigentümer trotz eventuell vorhandenem Wegerecht ihr Grundstück aus Sicherheitsgründen einzäunen und abschließbare Tore am Zaun errichten dürfen. Dies gelte auch dann, wenn der Nachbar, der über das Wegerecht verfügt, durch Tor und Zaun einen weitaus umständlicheren Weg zu seinem Grundstück habe.

Ein weiteres, besonders im Herbst sehr beliebtes Streitthema sind Bäume, die entweder direkt am Gartenzaun bzw. an der Grundstücksgrenze stehen oder deren Äste im Laufe der Jahre auf das angrenzende Grundstück gewachsen sind. Hier geht es bei Rechtsstreitigkeiten meist um folgendes:

  • Wem gehört das Obst?
  • Was ist mit dem Fallobst und heruntergefallenem Laub?

Lesen Sie hier: Gerichtsurteile Obst, Fallobst und Laub

Empfehlung: Bei Rechtsstreitigkeiten empfiehlt es sich, sich von einem Anwalt beraten zu lassen. Auf Anwalt.de finden Sie schnell den passenden Anwalt in Ihrer Nähe.

Ähnliche Beiträge

  • Obst aus dem Garten des Nachbarn Viele Eigenheimbesitzer mit Garten werden es kennen: Der Nachbar hat nahe der Grundstücksgrenze einen Obstbaum gepflanzt, wovon  einige Äste (und Obst)  in greifbare Nähe auf das eigene Grundstück gewachsen sind. Die Versuchung liegt […]
  • Corona: Nutzung von Ferienimmobilie in Pandemie-Zeiten verboten Besitzer von Ferienimmobilien aufgepasst: In Corona-Zeiten kann die Nutzung der Immobilie am Zweitwohnsitz verboten werden. Dies hat kürzlich das Schleswig-Holsteinische Verwaltungsgericht entschieden. Corona hat in den vergangenen […]
  • Mieterhöhung mit Mietspiegel aus Großstadt unwirksam Vermieter dürfen bei Mieterhöhungen auf die ortsübliche Vergleichsmiete nicht den Mietspiegel einer Großstadt in einer benachbarten Kleinstadt oder in einem Nachbardorf anwenden. Eine Vermieterin hatte für eine im Umkreis von Nürnberg […]
  • Bunte Wände sind beim Auszug nicht erlaubt Mieter, die beim Auszug ihre Wohnung mit bunten Wänden zurückgeben, müssen Schadensersatz zahlen. Mieter, die zu Schönheitsreparaturen verpflichtet sind und beim Auszug renovieren, müssen die Wohnung in farblich neutralen Tönen […]
  • Mietrecht: Grillen Das Jahr hat uns endlich die ersten sonnigen Tage beschert und somit wurde auch die Grillsaison wieder eröffnet. Doch welche „Grillrechte“ haben Mieter eigentlich? Mietern ist es grundsätzlich erlaubt, auf dem Balkon, der Terrasse oder […]
  • Bundesgerichtshof: Generelles Hunde- und Katzenverbot unwirksam Nach einem aktuellen Beschluss des Bundesgerichtshofs ist ein generelles Hunde- und Katzenverbot im Mietvertrag unwirksam. Der Bundesgerichtshof hat nun entschieden, dass eine Mietvertragsklausel, in der sich der Mieter verpflichtet, […]
  • BGH-Urteil: Kölner Tagesmutter darf Kinder nicht in Wohnung betreuen In einem konkreten Fall ist es einer Tagesmutter nicht erlaubt, in ihrer Wohnung Kinder zu betreuen. Dies entschied der Bundesgerichtshof und bestätigte somit ein Urteil des Landesgerichts. Das Kölner Landesgericht urteilte bereits im […]
  • Rückschlag für E.ON Hanse E.ON Hanse wurde vom Landgericht Hamburg zur Zahlung von mehr als 75.000 Euro an die Verbraucherzentrale verurteilt (Az.: 321 O 493/09). Mit diesem nicht rechtskräftigen Urteil aus der vergangenen Woche hat der norddeutsche Gasversorger […]
  • Gartenarbeit im Herbst Bevor die kalte Jahreszeit beginnt, ist im Herbst die Gartenpflege sehr wichtig, um auch im nächsten Jahr einen blühenden Garten zu haben. Im Herbst sollten Hobbygärtner sich vor allem um das Herbstlaub kümmern. Auf den Beeten dürfen […]
  • Fotografien von Bauwerken und Gartenanlagen BGH-Urteil: Bei Fotografien von Bauwerken und Gartenanlagen kommt es darauf an, ob die Fotos von allgemein zugänglichen Stellen oder vom Grundstück aus gemacht wurden. Wurden Fotos von Häusern, Bauwerken oder Gartenanlagen von dem […]