Das Amtsgericht Hamburg hat entschieden, das Mieter es dulden müssen, wenn Kinder Geräusche/Lärm erzeugen. Im verhandelten Fall vor dem Amtsgericht Hamburg, hatte ein Ehepaar ein Lärmprotokoll über die Kinder von den Nachbarn über ihnen angelegt.

Dieses Protokoll wurde von der Vermieterin verwendet, um den Mietern mit den Kindern nach einer Mahnung fristlos zu kündigen. Zur Begründung führte die Vermieterin an, dass der Hausfrieden gestört sein.

Die Räumungsklage wurde von den Richtern abgelehnt. Das Lärmprotokoll belege, dass die Eltern sich bemüht hatten, die Ruhezeiten von 22-7 Uhr und von 13-15 Uhr einzuhalten. Außerdem hatten sich andere Mieter aus dem Haus nicht beschwert bzw. sich durch die Familie gestört gefühlt.

(Amtsgericht Hamburg, Az.: 641 C 262/09)

Ähnliche Beiträge

  • BGH: Lärmprotokoll ist kein Muss Ist ein Mieter gewillt, die Miete aufgrund Lärm oder ähnlichen Beeinträchtigungen zu mindern, so braucht er kein Protokoll das minütlich den Lärm erfasst, anzufertigen. Laut dem Bundesgerichtshof (BGH) reicht es, wenn der Mieter die […]
  • Gericht: Individueller Verbrauch fällt nicht unter Allgemeinstrom In einem verhandelten Fall vor dem Amtsgericht Hamburg-Blankenese, verlangte ein Vermieter von seinem Wohnungsmieter die Nachzahlung der Betriebskosten. Der Mieter akzeptierte bei der Position "Allgemeinstrom" die Höhe des Gesamtbetrages […]
  • Kinderlärm und genervte Nachbarn Ein Leben ohne Kinder ist für Eltern unvorstellbar. Nachbarn sehen das oft anders und stören sich an dem Lärm, den die Kleinen produzieren. Wer Nachwuchs in die Welt setzt, braucht oft Nerven aus Stahl. Sobald Kinder auf der Welt […]
  • Mietmangel: Blei im Trinkwasser Ein Mietmangel liegt vor, wenn die zulässige Konzentration von Blei im Trinkwasser in einer Mietwohnung überschritten ist. Dann kann der Mieter eine Mietminderung durchführen. Vor dem Amtsgericht Hamburg wurde ein entsprechender […]
  • 10 Prozent Mietminderung bei Schimmelbefall Das Amtsgericht Norderstedt (bei Hamburg) hat entschieden: Schimmelbildung an mehreren Stellen in einer Wohnung rechtfertigt eine Mietminderung von mindestens 10 Prozent. Im verhandelten Fall hatte sich Schimmel in den Fensterlaibungen […]
  • Kündigung bei Zahlungsverzug Ein Vermieter darf das Mietverhältnis bei einem Zahlungsrückstand von mehr als zwei Monatsmieten außerordentlich und fristlos kündigen. Die außerordentliche Kündigung wird unwirksam, wenn der Mieter innerhalb von zwei Monaten nach Erhalt […]
  • München: Preise für Wohnimmobilien stagnieren Die Preise für Wohnimmobilien in München stagnieren aktuell auf hohem Niveau. Trotz weiter sehr starker Nachfrage verzeichnet der Münchner Immobilienmarkt leicht rückläufige Preise bei Bestandsimmobilien und Neubauten. Bundesweit, und […]
  • Kaution ist für Vermieter im laufenden Mietverhältnis tabu Die Kaution eines Mieters ist für den Vermieter unantastbar, solange der Mietvertrag läuft. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) nun entschieden. Im vorliegenden Fall hatten Mieter 1.400 Euro auf ein Kautionskonto des Vermieters […]
  • Schadensersatzforderung bei Schlüsselverlust Verliert der Mieter einen zur Schließanlage gehörenden Schlüssel, muss er mit Schadensersatzforderungen des Vermieters rechnen. Die Schadensersatzforderungen des Vermieters an den Mieter bezüglich eines Schlüsselverlustes können bei […]
  • Anspruch auf Schadensersatz bei ungültiger Endrenovierungsvereinbarung Mieter haben den Anspruch darauf, ihr Geld bei einer ungültigen Endrenovierungsklausel zurückzufordern. Hat ein Mieter angesichts einer Endrenovierungsvereinbarung, die eigentlich unwirksam ist, Schönheitsreparaturen durchgeführt, kann […]