Das Ertragswertverfahren kommt dann in Betracht, wenn der nachhaltig erzielbare Ertrag im Vordergrund steht. Daher nutzen Käufer dieses Verfahren, um die Verzinsung ihrer Investition zu ermitteln.

Der Ertragswert orientiert sich ausschließlich an Renditeerwartungen, die da Objekt gestellt werden. Der Wert wird Stichtagsbezogen ermittelt, dadurch wird eine Aussage über die künftige Ertragskraft getroffen. Beim Ertragswertverfahren sind der Wert der baulichen Anlage (Gebäude) und der Bodenwert getrennt voneinander zu berechnen.

Zusammen ergeben beide Werte dann den Ertragswert des Grundstücks. Der ermittelte Wert ist dann unter der Berücksichtigung des örtlichen Marktverhaltens an den Verkehrswert anzupassen.

Ähnliche Beiträge

  • Immobilienbewertung von Grundstücken und Gebäuden Den Verkehrswert (Marktwert) einer Immobilie oder eines Grundstücks braucht man z.B. neben den Immobilien- oder Grundstückskauf auch bei Vermögensstreitigkeiten wie Ehe- oder Erbstreitigkeiten, den Wert einer Beleihung oder bei der […]
  • Sachwertverfahren (§§ 21-25 WertV) Das Sachwertverfahren wird bei bebauten Grundstücken angewandt, bei denen die Eigennutzung im Vordergrund steht. Es steht somit die Sache/Gebäude im Vordergrund und nicht der Ertrag. Beim Sachwertverfahren wird der Wert des Boden und des […]
  • Vergleichswertverfahren (§§ 13, 14 WertV) Das Vergleichswertverfahren dient zur Wertermittlung von Immobilien. Das Vergleichswertverfahren wird in der Wertermittlungsverordnung (WertV) §§ 13 + 14 im Baugesetzbuch (BauGB) beschrieben. Das Verfahren leitet den Wert eines […]
  • UBS-Bank mit hohem Verlust Die Schweizer UBS-Bank musste im vierten Quartal 2008 einen Verlust in Höhe von 8,1 Milliarden Schweizer Franken verbuchen. Unter Berücksichtigung von Sonderfaktoren beträgt der bereinigte Ertrag (vor Steuern) netto minus 2,8 Milliarden […]
  • “Mein Haus” Braunschweig Mitte April 2012 öffnet die Messe „Mein Haus“ in Braunschweig ihre Pforten. Bei der Veranstaltung dreht sich alles rund um das Thema Bauen und Energie. „Mein Haus“, die Messe für Bauen und Energie, findet vom 13. bis 15. April 2012 in […]
  • Hausgeld Das Hausgeld wird monatlich im Voraus bezahlt. Das Hausgeld zahlen die Eigentümer von Eigentumswohnungen an den Verwalter des Gebäudes. Das Hausgeld beinhaltet die Verwaltungskosten, Instandhaltungsrücklagen, Kosten der […]
  • Zusätzliches Geld für Hypo Real Estate Die angeschlagene Hypo Real Estate (HRE) bekommt zusätzliches Geld vom Bund als weitere Finanzspritze in Höhe von rund 3 Milliarden Euro. Dies teilte die Soffin mit. Der Bund ist mittlerweile Alleineingentümer der Hypo Real Estate. Des […]
  • Mietstreit – Karstadt-Verkauf stockt Vor wenigen Wochen erhielt der Investor Nicolas Berggruen nach langen Verhandlungen den Zuschlag für die Warenhauskette Karstadt.  Doch der Karstadt-Verkauf stockt. Seit mehr als drei Wochen verhandelt Berggruen bereits mit dem […]
  • Bereitstellungszins Der Bereitstellungszins wird ab einem bestimmten Zeitpunkt von einem Kreditgeber berechnet, wenn der Darlehnsnehmer bis dahin noch keine Darlehnsbeträge aus dem Darlehnsvertrag in Anspruch genommen hat.
  • Annuitätendarlehn Das Annuitätendarlehen zeichnet sich durch gleichbleibende Jahresleistungen (Annuität) aus. Dabei steigt der Tilgungsanteil von Jahr zu Jahr an und der Zinsanteil nimmt entsprechend ab.