Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat die Kürzung für die ersten 20 Kilometer bei der Pendlerpauschale für verfassungswidrig erklärt. Die Millionen Berufspendler können ab 2007 wieder Werbungskosten oder Betriebsausgaben absetzen. Die alte Pendlerpauschale muss rückwirkend auf den 1. Januar 2007 neu geregelt werden. Bis zu diesem Datum gilt die alte Pendlerpauschale weiter, die es die Jahre vor 2007 gegeben hat.
Ausdrücklich weist das BVerG daraufhin, dass der Gesetzgeber nicht verpflichtet ist, die alte Entfernungspauschale in ihrer ursprünglichen Form wieder anzuwenden.
Ähnliche Beiträge
- Darlehnszinsen können nicht immer abgesetzt werden Es gibt keinen steuerlichen Vorteil für ein Darlehn, das als Sicherung auf einer vermieteten Immobilie für ein gebautes und selbst genutztes Haus dient. Die entstehenden Schuldzinsen sind nicht von der Steuer absetzbar, da es keinen […]
- Bauwirtschaft rechnet in 2010 erneut mit Umsatzminus Die deutsche Bauwirtschaft rechnet in 2010 erneut mit einem Umsatzrückgang. Auch die staatlichen Konjunkturprogramme werden nicht für ein positives Jahresergebnis in 2010 beitragen können. Momentan gehe man von einem Umsatzrückgang von […]
- Gewerbe: 5 Monate Kaution zulässig Die Kaution bei einem Gewerbemietvertrag kann durchaus 5 Monatsmieten betragen. Die Mietkaution bei Gewerbe unterliegt keiner rechtlichen Beschränkung, so das Oberlandesgericht Düsseldorf. Durch die bestehende Risiken bei […]
- Frostschäden im Winter Der Winter ist da und hat sich bereits von seiner kältesten Seite gezeigt. Die Temperaturen sind deutlich unter Null Grad gesunken. Bei hohen Minusgraden ist es allerdings wichtig, Frostschäden vorzubeugen. In jedem Winter sorgen etwa […]
- Bauschaden Ein Bauschaden liegt vor, wenn durch unterlassene oder mangelhafte Instandsetzungsmaßnahmen, durch Alterung und Witterungseinflüsse, Schäden am Gebäude entstehen.
- Vermietungsaktion der Berliner GSW Die Berliner GSW führt seit dem 4. August eine Vermietungsaktion durch, in der die Kaltmiete jeden Tag sinkt. Wenn der "Countdownpreis" für den Mietinteressenten niedrig genug ist, dann bietet der Interessent auf seine Wunschwohnung. […]
- Kauf von Ferienwohnungen in Kroatien Bei dem Kauf von Ferienwohnung in Kroatien ist Vorsicht geboten. Denn die Objekte entsprechen oft nicht den Erwartungen der potenziellen Käufer. Mit dem EU-Betritt Kroatiens erhoffen sich die Interessenten einen Boom von […]
- Notaranderkonto Das Notaranderkonto wird vom Notar geführt, auf diesem Konto verwaltet der Notar fremdes Geld (z.B. für den Kauf einer Wohnung). Der Notar ist für die richtige Verteilung des zuständig und verantwortlich.
- Immobilienmesse: Eigentum & Wohnen München Die Immobilienmesse Eigentum & Wohnen München findet in der Zeit vom 16.10. - 19.10.2009 statt. Der Veranstaltungsort ist die Event-Arena Olympiapark München (Toni-Merkes-Weg 4). Am 16.10. ist die Messe von 13.00-19.00 Uhr geöffnet. […]
- Bundesrat für Einschränkung bei Grundsteuererlass Der Bundesrat hat beschlossen, bei geminderten Mieterträgen den Grundsteuererlass einzuschränken. Erst bei einem Ertragsausfall von 50 Prozent tritt der Grundsteuererlass ein und darf nur noch 25 Prozent betragen. Fällt der gesamte Ertrag […]
Hinterlasse einen Kommentar