Ab dem 1. Juli 2009 benötigen jetzt auch Nichtwohngebäude einen Energieausweis. Der Eigentümer eines Nichtwohngebäudes muss nun auch bei Vermietung, Verpachtung und Verkauf einen Energieausweis vorlegen.

Der Energieausweis muss den möglichen Mietern spätestens auf Nachfrage vorgelegt werden. Ansonsten kann es zu einem Bußgeld kommen.

Betreiber von öffentlichen Gebäuden müssen jetzt auch einen Energieausweis deutlich sichtbar aushängen, dies gilt bei Gebäuden mit mehr als 1.000 m² Nutzfläche und Publikumsverkehr.

Ähnliche Beiträge

  • Transparenz durch Energieausweis Mieter sollten wissen, wie hoch der Energieverbrauch bzw. der Energiebedarf ihres Hauses ist. Der Energieausweis ist dabei eine wichtige Hilfe. Nur wenn die Mieter wissen, wie es um die Energieeffizienz des Gebäudes bestellt ist, […]
  • Vermietung an Touristen nicht automatisch Wohnungsmangel Vermietung an Touristen sind nicht automatisch ein Wohnungsmangel. Mieter können eine Mietminderung aber bei konkreten Wohnwertbeeinträchtigungen beanspruchen. Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass die Vermietung einer […]
  • Ab 2012 kann ein Eigentümer energetische Sanierung absetzen Eigentümer von Wohngebäuden, können laut einem Gesetzentwurf des Bundeskabinett eine energetische Sanierung ab 2012 absetzen. Dies gilt für Wohngebäude, die vor 1995 errichtet wurden. Eigentümer sollen bei einem Zeitraum von 10 Jahren […]
  • Mieterhöhung: Bei Modernisierungsmaßnahmen auch ohne Ankündigung gültig Ein Vermieter kann eine Mieterhöhung bei Modernisierungsmaßnahmen auch ohne eine vorherige Ankündigung verlangen bzw. durchführen, wenn er die Maßnahme durchgeführt hat. Es ist dabei unwichtig, ob er die Modernisierungsmaßnahmen gegenüber […]
  • Immobilienbewerbung Unter Immobilienbewerbung versteht man die optimale Bewerbung einer Immobilie. Dies umfasst neben einem aussagefähigen Exposé unter anderem auch eine ansprechende Präsentation der zum Verkauf oder zur Vermietung stehenden […]
  • Feuchter Keller bei Nachkriegsbauten zu erwarten Ein Mieter hat bei einem Gebäude das kurz nach dem 2. Weltkrieg gebaut wurde, damit zu rechnen, dass der Keller Feuchtigkeit aufweist. Dadurch muss der Mieter auch wissen, dass sich der Keller nicht uneingeschränkt zum Lagern von […]
  • Gerichtsurteil: Keine Räumungsklage aufgrund Kinderlärms Das Amtsgericht Hamburg hat entschieden, das Mieter es dulden müssen, wenn Kinder Geräusche/Lärm erzeugen. Im verhandelten Fall vor dem Amtsgericht Hamburg, hatte ein Ehepaar ein Lärmprotokoll über die Kinder von den Nachbarn über ihnen […]
  • Drainage Eine Drainage existiert entweder als Gräben oder als Rohrleitungen für die Entwässerung des Bodens um oder unter Gebäuden. Dabei soll das Regenwasser in Abwasserkänale geleitet werden. Eine Drainage kann auch bei Terrassen oder […]
  • Kapitalanlageimmobilie Die Kapitalanlageimmobilie wird nicht für den Eigenbedarf erworben, sondern soll aus dessen Vermietung eine Rendite und Steuerersparnisse erzielt werden.
  • Eigentümer darf Wohnung an Feriengäste vermieten Ein Eigentümer darf seien Wohnung an täglich oder wöchentlich wechselnde Feriengäste vermieten, außer in der Teilungserklärung steht eine Unterlassung oder die Wohnungseigentümer haben etwas anderes vereinbart. Vor dem […]