Bisher konnte keine Einigung im Vermittlungsausschuss im Steuerstreit um energetische Gebäudesanierungen erzielt werden. Der Deutsche Mieterbund (DMB) fordert allerdings die Aufstockung der Bundesmittel.

Bundestag und Bundesrat konnten am 27. Juni im Vermittlungsausschuss keinen Durchbruch im Streit um die steuerliche Förderung energetischer Gebäudesanierungen erzielen. Der Ausschuss vertagte seine Beratungen, legte aber keinen neuen Termin fest. Die Bundesregierung wollte mittels verbesserter Abschreibungsbedingungen sowie eines steuerlichen Fördervolumens von 1,5 Milliarden Euro selbstnutzenden Eigentümern und Kleinvermietern bei Modernisierungsinvestitionen unterstützen. Dabei hätten die Bundesländer mehr als die Hälfte des Fördervolumens tragen müssen. Eine Einigung über das Förderpaket und mögliche Kompensationszahlungen an die Länder scheint nun endgültig gescheitert zu sein. Obwohl zwischenzeitlich das Fördervolumen auf 1 Milliarde reduziert wurde, bei einem Länderanteil von 560 Millionen Euro, scheint eine Einigung von Bund und Ländern nicht in Sicht.

Der Direktor der Deutschen Mieterbundes, Lukas Siebenkotten, kann sich nicht vorstellen, dass hier noch ein Kompromiss möglich sei. Offensichtlich könnten sich Bund und Länder auf die von der Bundesregierung vorgeschlagenen verbesserten Abschreibungsbedingungen bei Baumaßnahmen zur energetischen Gebäudesanierung nicht einigen. Laut Siebenkotten sollte die Bundesregierung jetzt die für die Steuererleichterungen eingeplanten Bundesmittel für die Erhöhung des CO2-Gebäudesanierungsprogramms nutzen. Dies sei derzeit mit 1,5 Milliarden Euro im Haushaltsplan 2013 vorgesehen und völlig unterfinanziert.

Ähnliche Beiträge

  • Energiewende: Hoffnung auf Einigung Mitte Juni tagt der Vermittlungsausschuss. Die Hoffnung auf eine Einigung beim Streit um die Förderung der energetischen Gebäudesanierung ist groß. Am 13. Juni tagt der Vermittlungsausschuss und steht offenbar kurz vor einer […]
  • Förderung von Gebäudesanierungen Die Bundesregierung will eine Entscheidung zur Förderung von Gebäudesanierungen treffen. Die KWG Kommunale Wohnen AG befürwortet die steuerliche Förderung. Die Bundesregierung will den Vermittlungsausschuss anrufen, um zusammen mit den […]
  • Energiewende könnte zu höheren Mietpreisen führen Der geplante Ausbau der energetischen Gebäudesanierung könnte zu einer einseitigen Belastung der Mieter führen. Dies befürchten Umweltverbände und der Mieterbund. Ulrich Ropertz vom Mieterbund kritisierte „RP Online“ gegenüber, dass […]
  • Eingriff in die Mieterrechte Die Bundesregierung plant Eingriffe in die Rechte der Mieter. Dabei geht es um Einschnitte bei Modernisierungen. Um eventuelle Hindernisse bei der Umsetzung von Sanierungen- und Modernisierungsmaßnahmen am Gebäude zu beseitigen, baut […]
  • Sparen dank Fenster-Test Steigende Energiepreise und Klimawandel bringen immer mehr Hausbesitzer dazu, über eine energentische Gebäudesanierung nachzudenken. Doch womit sollten die Eigentümer überhaupt anfangen? Was ist der erste Schritt einer optimalen […]
  • Bundesratsinitiative zur Senkung der Kappungsgrenze Die Berliner Bundesratsinitiative fordert eine Einschränkung für Vermieter in Bezug auf die Kappungsgrenze, die Neuvertragsmieten und die Modernisierungmieterhöhungen. Der Deutsche Mieterbund (DMB) steht 100 prozentig hinter den […]
  • Bei Renovierungsarbeiten sparen Bei Renovierungsarbeiten kann man oft eine Menge Geld sparen. Natürlich kann man selbst Hand anlegen und versuchen die ausstehenden Renovierungsarbeiten selbst zu erledigen. Doch das ist nicht immer möglich. Also was tun? Man muss […]
  • Haus.Bau.Energie. Erfurt 2013 Am letzten Wochenende im September versammelt die Messe Haus.Bau.Energie. 2013 alle Anbieter von Produkten und Dienstleistungen der Bereiche Hausbau und Modernisieren unter einem Dach. Die Messe Haus.Bau.Energie. findet vom 27.09. bis […]
  • Mieten-Bremse ab 2013 Der Bundestag beschloss nun, dass bestimmte Mieten ab dem kommenden Jahr nicht mehr so stark erhöht werden dürfen wie bisher. In der vergangenen Woche stimmte der Deutsche Bundestag darüber ab, dass die Bundesländer Mieterhöhungen in […]
  • Heim & Handwerk München 2012 Auch 2012 findet wieder die Messe Heim & Handwerk München statt. Die jährliche Verbraucherausstellung bietet ihren Besuchern ein breites Angebot rund ums Thema Bauen, Einrichten und Wohnen. Die Heim & Handwerk München findet […]