Der Effektivzins heißt eigentlicher effektiver Jahreszins. Hier werden die gesamten Kosten eines Kredits als jährlicher Prozentsatz angegeben. Meistens weicht er von dem Nominalzins im Kreditvertrag ab. Ein Effektivzins enthält meistens Agio, Disagio, Nominalzins, Bearbeitungsgebühren, Kreditvermittlungskosten und Prämien für Restschuldversicherungen.

Ähnliche Beiträge

  • Umschuldungskredit: So reduzieren Sie Kreditkosten Bei einem Umschuldungskredit besteht die Möglichkeit, seine Kreditkosten zu reduzieren. Jedoch wissen nicht viele Kunden bisher von dieser Option. Der Umschuldungskredit lohnt sich besonders für diejenigen, die Kredite zu lange […]
  • Umschuldungskredit Bei lange laufenden Krediten kann der Umschuldungskredit eine Möglichkeit sein, um Kreditkosten zu sparen. Bei den meisten Kreditinstituten kann man Umschuldungskredite beantragen. Die Bankenkonditionen haben sich oft in Bezug auf die […]
  • Bereitstellungszins Der Bereitstellungszins wird ab einem bestimmten Zeitpunkt von einem Kreditgeber berechnet, wenn der Darlehnsnehmer bis dahin noch keine Darlehnsbeträge aus dem Darlehnsvertrag in Anspruch genommen hat.
  • Mietrückstand: Nicht begleichbar aus Kaution Das Amtsgericht München entschied, dass ein Mieter seinen Mietrückstand nicht aus seiner hinterlegten Kaution nebst Zinsen begleichen kann. Im verhandelten Fall vor dem Amtsgericht München ging es um eine Räumungsklage aufgrund nicht […]
  • Deutscher Wohnungsbau boomt Zum ersten Mal seit der Wiedervereinigung boomt der Wohnungsbau in Deutschland. Und aufgrund der Energiewende könnte der Sonder-Aufschwung für die gesamte Branche noch einige Jahre anhalten. Der Immobilien - Branchenumsatz stieg 2011 […]
  • Positive Rahmenbedingungen für Immobilien Die Rahmenbedingungen für einen Immobilienerwerb in Deutschland sind derzeit so positiv wie schon lange nicht mehr. Die Verschuldungskrise hat für Bauherren und Eigenheimerwerber auch eine gute Seite. Seit sich die Krise in den […]
  • Darlehen Eine andere Bezeichnung für ein Darlehen ist ein Kredit und dient zur Aufnahme von Geld bei einem Darlehensgeber (z.B. Bank) zum Kauf einer Immobilie oder zur Finanzierung eines Bauvorhaben.
  • Verzugszinsen Verzugszinsen sind Zinsen, die nur anfallen, wenn ein Schuldner (z.B. Darlehnsnehmer) seinen Zahlungsverpflichtungen nicht pünktlich nachkommt.
  • Tilgung Bei der Tilgung wird regelmäßig ein Teil des aufgenommenen Darlehens zurückgezahlt. Je höher der Tilgungssatz ist, desto schneller wird das Darlehen zurückgezahlt. Neben der Tilgung fallen auch Zinsen an.
  • Gleitzinsdarlehen Bei einem Gleitzinsdarlehen verändern sich die Konditionen (Zinsen) in der Abhängigkeit des am Markt gültigen Zinses. Diese Änderung kann jederzeit sich ereignen. Das Gegenteil eines Gleitzinsdarlehen ist die Festzinshypothek.