Ein dingliches Recht erstreckt sich auf Sachen und Grundstücke. Es ist das Recht einer Person zur unmittelbaren Herrschaft über eine Sache, das jedem Dritten gegenüber wirkt.
Ähnliche Beiträge
- Wiederkaufsrecht Beim Wiederkaufsrecht wird das Recht eingeräumt, das ein Grundstück unter bestimmten Voraussetzungen (wenn sie eintreffen), die vertraglich vereinbart wurden, wieder zurückgekauft werden kann. Ein Wiederkaufsrecht kann nur dinglich […]
- Sondernutzungsrecht Ein Sondernutzungsrecht ist vorhanden, wenn einem Wohnungseigentümer das alleinige Nutzungsrecht an Teilen des Gemeinschaftseigentum eingeräumt wird. Dies kann z.B. der Garten oder ein Stellplatz sein. Durch das Sondernutzungsrecht werden […]
- Wohnrecht Das Wohnrecht ist ein dingliches Recht. Hier kann z.B. ein Vermieter seinem Mieter für die Wohnung ein Wohnrecht einräumen. Dies bedeutet, das meistens der Mieter berechtigt ist, bis zu seinem Lebensende in der Wohnung zu wohnen. Während […]
- Nießbrauch Das Nießbrauchrecht ist auch ein dingliches Recht. Wenn eine Mietsache in Form des Nießbrauchs überlassen wird, so ist der Nießbrauchnehmer berechtigt, auch den Nutzen aus der Mietsache zu nutzen. So kann der Nießbrauchnehmer auch ohne […]
- Wegerecht Das Wegerecht ist das Recht zum Überqueren eines Grundstücks. Dieses Recht wird in der Abteilung II. des Grundbuchs eingetragen und ist eine Grunddienstbarkeit zu Gunsten eines Dritten.
- Grunddienstbarkeiten Es handelt sich bei Grunddienstbarkeiten um eingetragene Rechte von einem Dritten an einem bestimmten Grundstück. Die Grunddienstbarkeiten werden in die Abteilung II. des Grundbuchs eingetragen. Zu den Grunddienstbarkeiten gehören z.B. […]
- Namensschilder sind keine Betriebskosten Werden Namensschilder neu montiert oder beschädigte ausgetauscht, so kann ein Vermieter die entstandenen Kosten nicht als Betriebskosten umlegen. Im verhandelten Fall vor dem Amtsgericht Augsburg wurde in der Betriebskostenabrechnung […]
- Darlehen Eine andere Bezeichnung für ein Darlehen ist ein Kredit und dient zur Aufnahme von Geld bei einem Darlehensgeber (z.B. Bank) zum Kauf einer Immobilie oder zur Finanzierung eines Bauvorhaben.
- Subunternehmer Der Subunternehmer wird vom Generalunternehmer zur Ausführung von einem Teil oder mehreren Teilen des Gesamtwerkes beauftragt.
- Wohnungsräumung bei Mietrückstand Zahlt ein Mieter zwei aufeinander folgende Mieten nicht oder nicht vollständig und es liegt dabei kein rechtlicher Grund vor, so hat ein Vermieter das Recht, die ordentliche Kündigung auszusprechen, wenn der Gesamtrückstand eine volle […]
Hinterlasse einen Kommentar