Laut des Bundesgerichtshof (BGH), haftet ein Wohnungseigentümer nicht als Gesamtschuldner für Wasserkosten einer WEG. Der einzelne Wohnungseigentümer haftet nur anteilig hinsichtlich seines Miteigentumsanteil.

Vor dem BGH wurde ein Rechtsstreit zwischen einem Grundversorger für Wasser und mehreren Wohnungseigentümern verhandelt. Dabei ging es um die Wasser- und Abwasserkosten der Wohnanlage und dem Streitinhalt, ob die einzelnen Wohnungseigentümer als Gesamtschuldner für die Wasser- und Abwasserkosten aufkommen müssen oder nur die rechtsfähige WEG.

Der Grundversorger hatte die Wohnanlage mit Wasser versorgt und übernahm auch die Abwasserentsorgung. Der Grundversorger verklagte einzelne Wohnungseigentümer als Gesamtschuldner für ausstehende Entgelte.

Die beklagten Wohnungseigentümer, waren aber der Meinung, dass nur die WEG für etwaige Forderungen aus dem Versorgungsvertrag haftet, aber nicht der einzelne Wohnungseigentümer als Gesamtschuldner.

Der Bundesgerichtshof (BGH) gab den Wohnungseigentümern Recht., da dass Angebot des Versorgers sich an die WEG gerichtet hat und nicht an die einzelnen Wohnungseigentümer. Daher ist auch die Belieferung mit Wasser und die Entsorgung des Abwassers als Vertrag mit der WEG zustande gekommen.

Da die WEG bei der Verwaltung des gemeinschaftlichen Eigentums am Rechtsverkehr teilnimmt, ist sie auch rechtsfähig, somit ist auch meistens auch die teilrechtsfähige WEG der Vertragspartner und haftet dementsprechend.

Eine gesamtschuldnerische Haftung von Wohnungseigentümern, kann nur dann bestehen, wenn sie sich auch klar und deutlich persönlich verpflichtet haben. Im vorliegendem Fall, sei dies aber nicht gegeben, so die BGH-Richter.

Aber die Wohnungseigentümer sind nicht ganz raus aus der Situation, sie haften zwar nicht als Gesamtschuldner, aber nach § 10 Abs. 8 WEG, haften sie im Verhältnis mit ihrem Miteigentumsanteil für die Verbindlichkeiten der WEG. Dadurch muss jeder einzelne Wohnungseigentümer sich an den Wasserkosten beteiligen.

( BGH, Urteil vom 20.01.2010, Az.: VIII ZR 329/08)

Ähnliche Beiträge

  • Hobbyraum ist kein Wohnraum Laut einer Entscheidung des Bundesgerichtshof (BGH) ist ein Raum der in der Teilungserklärung als Hobbyraum ausgewiesen wurde, darf nicht zu Wohnzwecken umgewandelt werden. Ob die Nutzung als Wohnraum im Einzelfall stört ist […]
  • Wechselnde Mieter in Eigentumswohnungen Dürfen Eigentümer von Wohnungen in Wohnanlagen ihre Wohnungen vermieten? Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in diesem Zusammenhang folgende Entscheidung getroffen: Der Eigentümer einer Eigentumswohnung darf seine Wohnung vermieten. Dabei […]
  • BGH: Abdrehen von Heizung und Wasser bei Mietvertragsende von Gewerberäumen erlaubt Der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass ein Gewerberaum-Vermieter nach Mietvertragsende dem Mieter Heizung und  Wasser abdrehen darf, wenn der Mieter keine Nebenkosten zahlt. Im vorliegenden Fall, hatte der Mieter eines Cafe´ […]
  • Bundesgerichtshof: Vermieter darf Gitarrenunterricht verbieten Der Bundesgerichtshof erlaubt, dass Vermieter Gitarrenunterricht in der Mietwohnung verbieten können und dem Mieter deswegen sogar kündigen dürfen. Laut Bundesgerichtshof dürfen Vermieter den Gitarrenunterricht verbieten, wenn es zu […]
  • Kündigungen wegen unberechtigter Mietminderungen Der Bundesgerichtshof höhlt Mietminderungsrechte aus. Demzufolge können Kündigungen aufgrund unberechtigter Mietminderungen durchgeführt werden. Die Mieter eines Einfamilienhauses in Bayern hatten die Miete wegen Schimmel und […]
  • BGH: Verjährung ab Wohnungsübergabe Die Schadensersatzansprüche des Vermieters beginnen ab der ordnungsgemäßen Übergabe der Wohnung. Die Verjährung beträgt 6 Monate, so dass der Vermieter innerhalb dieses Zeitraums etwaige Ansprüche stellen muss. (Bundesgerichtshof […]
  • Betriebskosten: Laut BGH keine Auskunft bei Pauschale Wurde bei Betriebskosten eine Pauschale vereinbart, so kann der Mieter vom Vermieter keine Auskunft über die wirkliche Höhe der Betriebskosten verlangen. Ein Auskunftsanspruch besteht nur bei Anhaltspunkten einer Änderung. Im […]
  • Mieter müssen funkbasierte Ablesesysteme dulden Der Bundesgerichtshof erlaubt den Austausch von Heizkostenverteilern. Demzufolge dürfen Vermieter die Geräte zur Erfassung der Wasser- oder Heizkosten gegen funkbasierte Ablesesysteme auswechseln. Gemäß des BGH-Urteils (BGH VIII ZR […]
  • Keine regelmäßige Überprüfung eines Kachelofens Laut dem Bundesgerichtshof (BGH) muss ein Vermieter einen Kachelofen in einer Mietwohnung nicht regelmäßig kontrollieren lassen. Bei einem Schaden in einer Mietwohnung haftet der Vermieter nicht. Im verhandelten Fall vor dem BGH, hatte […]
  • Rauchverbot geht nicht zu Lasten des Verpächters Laut einem Urteil des Bundesgerichtshof (BGH) , geht ein Rauchverbot nicht zu Lasten eines Verpächters und die Mietsache ist dadurch nicht mangelhaft, wenn Räume zum Betrieb einer Gaststätte vermietet sind und ein Rauchverbot eingeführt […]