Als abgeschlossen gilt eine Wohnung, wenn sie baulich durch Decken und Wände von anderen Wohnungen und Räumen getrennt ist und einen eigenen Zugang von außen hat und mindestens eine Küche/Kochnische sowie ein Bad und WC enthält.

Ähnliche Beiträge

  • Hamburg: E.ON Hanse kündigt Gasverträge Der Energieversorger E.ON Hanse aus Hamburg kündigt tausenden Gaskunden die Verträge. Dabei handelt es sich um Altverträge, die noch eine juristisch umstrittene Preisänderungsklausel enthalten. Die gekündigten Gaskunden bekommen einen […]
  • Bench München Bench München hat etwas zu feiern - denn der Bench-Shop in München besteht nun 6 Monate. Am 27. November 2008 eröffnete der Flagship-Store von Bench in der Hohenzollernstr. 21, einer Querstraße der Leopoldstraße und nicht weit entfernt […]
  • Neuer Wohn-Spezialfonds von Patrizia KAG Die Patrizia KAG hat einen neuen Spezial-Immobilienfonds namens Patrizia Domizil I aufgelegt. Das Volumen des Immobilienfonds beträgt rund 300 Millionen Euro und wurde für ein berufsständische Altersversorgungseinrichtung […]
  • Bundesrat lehnt Mietrechtsänderungsgesetz ab Das von der Bundesregierung beschlossene Mietrechtsänderungsgesetz wurde nun vom Bundesrat abgelehnt. Der Bundesrat hat sich gegen die Abschaffung des Mietminderungsrechts oder einer Einschränkung der Härtefallregelungen bei […]
  • Bautagebuch Hier werden alle Vorgänge am Bau aufgezeichnet. Hauptsächlich werden Beginn und Dauer der einzelnen Gewerke und der Zustand der Baustelle eingetragen. Die Dokumentation der Vorkommnisse werden vom Architekten eingetragen.
  • Neuer Name für TAG Immobilien- und Beteiligungs AG Die TAG Immobilien- und Beteiligungs AG (WKN 830350) hat auf ihrer Hauptversammlung die Namensänderung in TAG Immobilien AG beschlossen. Die Dividendenausschüttung beträgt 10 Cent je Aktie. Des Weiteren wurde der Aufsichtsrat […]
  • Zweckentfremdungsverbot Bei Zweckentfremdungsverbot wird dem Vermieter verboten, bestehenden Wohnraum durch Umwidmung anders zu nutzen als zu Wohnzwecken. Der Vermieter wird auch gezwungen leerstehenden Wohnraum wieder zu vermieten.
  • Art der baulichen Nutzung Die Art der baulichen Nutzung (W=Wohnbauflächen, M=Gemischte Bauflächen, S=Sonderbauflächen) werden im Flächennutzungsplan als Baufläche gekennzeichnet. Der Bebauungsplan legt die Baugebiete fest. Es existieren 10 verschiedene Baugebiete. […]
  • Erstattung der Renovierungskosten bei unwirksamer Endrenovierungsklausel Nach der Entscheidung des Bundesgerichtshof (BGH) muss ein Vermieter dem Mieter die Kosten für die Endrenovierung erstatten, wenn der Mieter die Renovierung im Vertrauen auf die Wirksamkeit der Klausel im Mietvertrag durchgeführt hat, […]
  • Haushaltsnahe Dienstleistungen: Müllabfuhr ist keine Laut einem Urteil des Finanzgericht Köln sind die Gebühren für die Müllabfuhr keine haushaltsnahen Dienstleistungen und somit nicht steuerbegünstigt. Ein Ehepaar klagte vor dem Finanzgericht Köln und wollte nach § 35a Absatz 2 […]