Wer darüber nachdenkt, sein bisheriges Badezimmer in neuem Glanz erstrahlen zu lassen, sollte sich zunächst über die folgende Frage Gedanken machen: Soll alles an Ort und Stelle bleiben?
Falls Sie beispielsweise mit dem Gedanken spielen, Ihre Badewanne gegen eine helle und großzügige Dusche auszutauschen, sollten Sie die Hilfe eines Fachmannes in Anspruch nehmen. Hier lohnt sich ein gründlicher Preisvergleich, da die Kostenunterschiede teilweise enorm sind. Auch sollten Sie sich bei der Anschaffung einer Hellglasdusche Gedanken über die Beschaffenheit der Scheiben machen: Wenn Sie eine klare Glasfront wählen, sind Wasserspritzer viel deutlicher sichtbar, als sie bei einer Scheibe mit rauer Oberfläche zu Tage treten.
Verfügen Sie über handwerkliches Geschick, können sie durchaus, im Fall, dass lediglich kleinere Arbeiten vorzunehmen sind, selbst Hand anlegen und zu schönen Ergebnissen kommen.
Achten Sie darauf, die Wand, an der sich die Dusche befindet, in kompletter Höhe bis zur Decke hinauf zu fliesen. In vielen älteren Bädern ist dies nicht der Fall, bei häufiger Benutzung werden bald unschöne Wasserflecken sichtbar. Verwenden Sie weißes Füllmaterial für die Fugen. Ältere Fugen können Sie bequem mit beispielsweise Backpulver reinigen und ihnen anschließend mit einem Fugenweißstift ein ganz neues Erscheinungsbild verpassen. So erscheint der Raum frisch gefliest.
Toilettenbecken und Fußboden
Wenn Sie sich dazu entschließen, das Toilettenbecken auszutauschen, entscheiden Sie sich für ein Wandhängebecken. Zum einen ist es leichter zu reinigen, zum anderen ist der Fußbodenbelag rund um die Toilette einfacher zu verlegen.
Der Fußbodenbelag sollte idealerweise aus Fliesen bestehen, wenn Sie dies allerdings nicht wünschen, können Sie durchaus auch Feuchtraum-PVC verwenden. Bitte lassen Sie sich jedoch vor dem Kauf dahingehend beraten, dass der PVC-Boden explizit für Ihr Badezimmer geeignet ist.
Latexfarbe für die Wände
Wände, die Sie mit Farbe versehen möchten, können problemlos mit Latexfarbe behandelt werden. Das macht die Wände abwaschbar, leicht glänzend und unempfindlich gegen Flüssigkeiten. Streichen Sie auch die Decke oberhalb der Dusche mit dieser Farbe um zu vermeiden, dass Wasserspritzer in die Decke dringen!
Bitte streichen Sie mit dieser Farbe weder Keramik noch Heizkörper! Hier ist es sinnvoller, das Waschbecken auszutauschen, was in der Regel auch vom Laien zu bewerkstelligen ist. Heizkörper sollten unbedingt mit Heizkörperlack gestrichen werden, da dieser auch enormem Temperatureinfluß standhalten kann und nicht empfindlich auf Feuchtigkeiten reagiert.
Türblatt
Bei Ihrem Türblatt sollten Sie, falls es sich um eine Echtholztür handelt, überprüfen, ob es sich durch bisherige Feuchtigkeiten verzogen hat und es gegebenfalls neu ausrichten. Anschließend sollten Sie es mit feinem Schleifpapier anschleifen und abschließend mit Lack oder selbsthärtendem Öl versiegeln.
Hinterlasse einen Kommentar